Die Übersicht rund ums Hybridauto
Hier sind alle aktuellen Hybrid-Fahrzeuge nach Automobilmarken gelistet. Bitte beachten Sie, dass diese Liste sowohl Prototypen (also nur Testfahrzeuge für die Automobilentwicklung, die nicht gekauft werden können) als auch Serienfahrzeuge enthält.
Aston Martin
With the first Aston Martin Valkyrie prototypes beginning to take shape, now is the time to reveal the full performance figures delivered by Aston Martin Valkyrie’s hybrid powertrain.The heart of the Aston Martin Valkyrie’s powertrain is its clean sheet Cosworth-built 65° naturally aspirated 6.5-litre V12 engine. Evoking the spine-tingling, ultra-high-revving F1TM engines of the 1990s, but benefitting from two decades of progress in design, material and manufacturing expertise, it sets exceptional new standards for maximum rpm and weight. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Aston Martin setzt seinen Weg in die Herstellung von Mittelmotor-Hypercars fort und ist stolz darauf, das Designkonzept für den AM-RB 003 auf dem Genfer Automobilsalon 2019 zu präsentieren. Die britische Marke bestätigt außerdem, dass der AM-RB 003 – bisher als Project 003 bekannt - von der Beteiligung von Red Bull Advanced Technologies in Hinblick auf Design und Technik profitieren wird. Es handelt sich also um das nächste Kapitel in einer der positivsten, spannendsten Technik-Partnerschaften der Automobilbranche. Einstufung: Voll-Hybrid, Studie
Audi
Die Verbindung aus elektrischem Fahrerlebnis, einfachem Laden und hoher Alltagstauglichkeit macht die Plug-in-Hybridmodelle von Audi besonders interessant. Der Q3 45 TFSI e und der Q3 Sportback 45 TFSI e vervollständigen das Angebot an Plug-in-Hybriden, die Audi seit Mitte 201auf den Markt gebracht hat. Zugleich bilden die beiden Kompakt-SUV den Einstieg in die Welt der elektrifizierten Q-Modelle. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Mit dem Q8 TFSI e quattro führt Audi seine Elektrifizierungsoffensive fort: Das SUV-Coupé ist bereits das siebte Modell mit Plug-in-Hybridantrieb, das seit Mitte 2019 neu auf den Markt kommt. Audi stellt diese Antriebstechnologie ganz in den Dienst des Kunden: Sie bietet ihm ein souveränes elektrisches Fahrerlebnis, ein einfaches Lademanagement und hohe Alltagstauglichkeit. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Schöne Kombis heißen Avant – und fahren jetzt auch elektrisch und lokal emissionsfrei. Nach der A6 Limousine startet nun der Oberklasse-Kombi von Audi als Plug-in-Hybrid (PHEV) in den Verkauf. Das intelligente Antriebsmanagement mit vorausschauender Betriebsstrategie ermöglicht dem neuen Audi A6 Avant 55 TFSI e quattro** hohe elektrische Reichweite, niedrigen Verbrauch und dynamische Fahrleistungen. Mit dem S line-Exterieurpaket, Audi virtual cockpit, Matrix LED-Scheinwerfern sowie Sportfahrwerk und Sportsitzen hat er eine umfangreiche Serienausstattung an Bord. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Zug um Zug bringt Audi seine neuen elektrifizierten Modelle auf die Straße. In Deutschland und weiteren europäischen Ländern ist der Q7 TFSI e quattro nun in den Vorverkauf gestartet. Der SUV, dessen Plug-in-Hybridantrieb einen Dreiliter-V6-Benzinmotor mit einer starken E-Maschine kombiniert, ist in zwei Leistungsstufen erhältlich. In der Topversion bietet er 335 kW (456 PS) Systemleistung und 700 Nm Systemdrehmoment, die zweite Version leistet 280 kW (381 PS) und 600 Nm. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Audi präsentiert zur IAA 2021 die Studie Audi grandsphere concept. Wie ein Flug erster Klasse verbindet die 5,35 Meter lange Limousine den Luxus des privaten Reisens in höchstem Komfort mit einem umfassenden Erlebnisangebot an Bord. Automatisiertes Fahren auf Level 4 ermöglicht dabei neue Dimensionen von Freiheit: In diesem Modus verwandelt sich das Interieur ohne Lenkrad, Pedalerie und Anzeigen in eine weiträumige Erlebnissphäre. Und die erste Sitzreihe wird zur First Class Lounge mit einem Maximum an Platz, freier Aussicht und dem Zugriff auf alle Funktionen des ganzheitlichen digitalen Ökosystems, in das der Audi grandsphere eingebunden ist. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Audi verfolgt konsequent seine Elektrifizierungsstrategie und bietet sein großes viertüriges Coupé nun auch als leistungsstarken und effizienten PHEV an. Ein intelligentes Antriebsmanagement mit vorausschauender Betriebsstrategie ermöglicht hohe elektrische Reichweite, niedrigen Verbrauch und dynamische Fahrleistungen. All das vereint der neue Audi A7 Sportback 55 TFSI e quattro mit einer Systemleistung von 270 kW (367 PS). Die umfangreiche Serienausstattung mit S line Exterieur-Paket und Sportfahrwerk rundet den sportlichen Auftritt ab. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Mit dem Audi Q7 e-tron quattro präsentiert Audi das weltweit erste Plug-in-Hybridmodell mit Sechszylinder-TDI und quattro-Antrieb. Dank der Power von 275 kW (373 PS) Systemleistung und 700 Nm Systemdrehmoment setzt der SUV Maßstäbe: Er sprintet in 6,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und verbraucht im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) nicht mehr als 1,8 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer – Bestwert in seinem Segment. Rein elektrisch legt der SUV im NEFZ bis zu 56 Kilometer zurück. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
300 kW (408 PS) Systemleistung und ein Systemdrehmoment von 650 Nm – der Plug-in-Hybridantrieb liefert imposante Eckdaten. Der Audi allroad shooting brake, der ohne Fahrer etwa 1.600 Kilogramm wiegt, katapultiert sich aus dem Stand in 4,6 Sekunden auf Landstraßentempo, erst bei 250 km/h endet sein Vortrieb im Begrenzer. Auf 100 Kilometern verbraucht der kompakte Crossover nach der entsprechenden ECE-Norm lediglich 1,9 Liter Kraftstoff (45 g CO2 pro km). Seine Gesamtreichweite beträgt bis zu 820 k
Der Plug-in-Hybrid-Antrieb des Audi TT offroad concept liefert 300 kW (408 PS) Systemleistung und 650 Nm Systemdrehmoment. Das Showcar beschleunigt in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht die elektronisch begrenzte Höchst- geschwindigkeit von 250 km/h mühelos. Sein Verbrauch beträgt lediglich 1,9 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer – ein CO2-Äquivalent von 45 Gramm pro Kilometer. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
quattro ist Audi und Audi ist quattro – die Marke und die Technologie gehören untrennbar zusammen. Zum 30. Geburtstag des Sport quattro präsentiert Audi auf der IAA 2013 dessen legitimen Nachfolger. Das Showcar Audi Sport quattro concept führt die große quattro-Tradition fort. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Als Parallelhybrid konzipiert, vereint der sportliche SUV Audi Q5 hybrid quattro die Fahrleistungen eines Sechszylinders mit dem Verbrauch eines Vierzylinders. Ein 2.0 TFSI mit 155 kW (211 PS) und ein Elektromotor mit 40 kW und 210 Nm übernehmen den Antrieb gemeinsam. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Der Audi A6 hybrid, als Parallelhybrid konzipiert, gibt 180 kW (245 PS) System-leistung und 480 Nm Systemdrehmoment ab. Sein Verbrennungsmotor, ein 2.0 TFSI mit 155 kW (211 PS) und 350 Nm Drehmoment, arbeitet mit einer E-Maschine zusammen, die es auf 40 kW und 210 Nm Drehmoment bringt. Der Elektromotor sitzt direkt hinter dem TFSI vor der modifizierten Achtstufen-tiptronic; das Getriebe schickt die Momente an die Vorderräder.
Der A3 Sportback e-tron ist ein echter Audi. Er absolviert den Spurt von 0 auf 100 km/h in 7,6 Sekunden und erreicht 222 km/h Höchstgeschwindigkeit. Nach der ECE-Norm für Plug-in-Hybridautomobile begnügt sich der Fünftürer auf 100 km im Mittel mit 1,5 Liter Kraftstoff. Rein elektrisch fährt der Audi A3 Sportback e-tron maximal 130 km/h schnell, seine elektrische Reichweite beträgt bis zu 50 km. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Der Plug-in-Hybridantrieb des Audi crosslane coupé, der die Bezeichnung Dual-Mode Hybrid trägt, ist so innovativ wie effizient. Er umfasst einen Verbrennungsmotor, zwei E-Maschinen und ein einstufiges Getriebe; die Systemleistung beträgt 130 kW (177 PS). Das Audi crosslane coupé spurtet in 8,6 Sekunden von null auf 100 km/h. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Die Technikstudie ist als Parallelhybrid konzipiert. Sie kombiniert einen 2.0 TFSI mit 155 kW (211 PS) und eine E-Maschine mit 70 kW (95 PS) Spitzenleistung. Die Lithium-Ionen-Batterie ist im hinteren Bereich des Fahrzeugs platziert. Im elektrischen Modus legt der Audi A6 L e-tron concept bei konstant 60 km/h bis zu 80 Kilometer rein elektrisch zurück. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Der 2.0 TFSI und der Elektromotor des Audi A8 hybrid sind als paralleles Hybridsystem direkt hintereinander montiert. Sie beschleunigen die Limousine in 7,7 Sekunden von null auf 100 km/h und weiter bis 235 km/h Spitze. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Der Audi R18 e-tron quattro ist der erste Rennwagen von Audi, der nicht mehr ausschließlich von einem Verbrennungsmotor beschleunigt wird. Mit seinem teilelektrifizierten Hybridantrieb e-tron quattro läutet der Prototyp eine neue Epoche bei den LMP1-Sportwagen ein. Von den ersten Konzeptideen bis zum ersten Testeinsatz vergingen gerade eineinhalb Jahre. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Der Audi A3 e-tron concept ist eine viersitzige Stufenhecklimousine. Er misst 4,44 Meter in der Länge und 1,84 Meter in der Breite, aber nur 1,39 Meter in der Höhe – Proportionen, die seinen dynamischen Charakter unterstreichen. Das Design vertritt die typische Audi-Sprache sportlicher Eleganz. Der Singleframe-Grill ist plastisch in den Bug integriert. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Der Audi A6 hybrid kann sich bis 100 km/h Tempo rein elektrisch bewegen; bei konstant 60 km/h beträgt seine Reichweite drei Kilometer. Er kann auch allein mit dem Verbrennungsmotor oder im Hybridmodus fahren; er gewinnt beim Verzögern Energie zurück und aktiviert bei starker Beschleunigung beide Motoren gemeinsam. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Kraft wie ein V6, Verbrauch wie ein Vierzylinder-TDI – der Q5 hybrid quattro ist nach drei Generationen Audi duo das erste Hybridmodell von Audi, das zwei Antriebe nutzt. Sein Benzinmotor, ein 2.0 TFSI, und seine E-Maschine sorgen mit 180 kW (245 PS) Systemleistung und 480 Nm Drehmoment für sportliche Dynamik. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Kraft wie ein starker V6, Verbrauch wie ein Vierzylinder - Audi präsentiert den A8 hybrid als Technikstudie auf dem Genfer Automobilsalon. Seine beiden Antriebsquellen - ein 2.0 TFSI und ein Elektromotor - geben 180 kW (245 PS) Systemleistung und 480 Nm Drehmoment ab. Damit beschleunigt der Audi A8 hybrid in 7,6 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Auf dem Pariser Automobilsalon 2008 stellt Audi die Studie A1 Sportback concept vor: Das 3,99 Meter lange und 1,75 Meter breite Fahrzeug verbindet richtungweisend dynamische Linienführung mit optimaler Raumökonomie und höchster Qualität. Die E-Maschine mit einer maximalen Leistung von 20kW wird von einer Lithium-Ionen Batterie gespeisst. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Auf der Autoshow in Tokyo 2007 zeigte Audi die Studie des metroproject quattro. Das Fahrzeug kann mittels einer elektrischen Achse (max. Leistung 30kW bzw. 41PS), als reines Elektrofahrzeug oder als Allrad betrieben werden. Die Lithium-Ionen Batterie kann an der haushaltsüblichen Steckdose wiederaufgeladen werden.
Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Der Prototyp Audi Q7 Hybrid wurde 2005 auf der IAA vorgestellt. Der Hybridantriebstrang des Prototypen besteht aus einer Permanentmanget Synchronmaschine mit einer maximalen Leistung von 32 kW und einem 4,2 Liter V8 Benziner. Mittels einer Nickel-Metallhydrid Batterie kann der Q7 auch längere Strecken elektrisch Fahren. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Der Audi Duo wurde zwischen 1997 und 1998 in einer Klein- serie produziert und stellt das erste europäische Hybridfahrzeug dar. Der Parallel Hybrid kombiniert einen 1,9 Liter Turbodiesel mit einer Leistung von 66 kW mit einer Permanentmanget Synchronmaschine und 21 kW Leistung. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Bentley
Bentley gibt bekannt, dass der neue Bentayga Hybrid – der erste echte Plug-in-Hybrid im Marktsegment der Luxus-SUVs – ab sofort in Europa erhältlich ist. Die neueste Version des im englischen Crewe mit aufwändiger Ausstattung von Hand gefertigten SUV ist mit einer CO2‑Emission von nur 79 g/km (WLTP – gewichtet, kombiniert) das bislang effizienteste Bentley-Modell. Der Bentayga Hybrid, der als weltweit erstes echtes Luxus-Elektrofahrzeug Marktpremiere feiert, ist zudem der erste Schritt auf Bentleys Reise in die neue Welt der Elektromobilität, einer Reise, auf der die Marke beabsichtigt, bis 2023 eine elektrifizierte Version jedes Modells zur Verfügung zu stellen.Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Das Bentley Hybrid-Konzept zeigt erstmals die Technologie des Bentley Plug-In-Hybrids,beim Einsatz am Fahrzeug. In dieser Form wird der Antrieb ab 2017 im ersten Plug-in-Hybrid-Modell, dem komplett neu zu entwickelnden SUV-Modell, verfügbar sein. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
BMW
In der neuen BMW 545e xDrive Limousine wird ein Synchron-Elektromotor mit einer Höchstleistung von 80 kW/109 PS mit einem effizienten Reihensechszylinder-Ottomotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie mit 210 kW/286 PS Leistung zu einer Gesamtsystemleistung von 290 kW/394 PS kombiniert. Die Kraft wird über ein 8-Gang Steptronic Getriebe und den intelligenten Allradantrieb BMW xDrive bedarfsgerecht an alle vier Räder verteilt. Das maximale Systemdrehmoment beträgt 600 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h, im rein elektrischen Betriebsmodus sind 140 km/h möglich. Aus dem Stand beschleunigt der neue BMW 545e xDrive in nur 4,7 Sekunden* auf Tempo 100 km/h. Er zeichnet sich somit eindeutig als der dynamischste unter den BMW Sechszylinder Plug-in Hybriden aus. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
In Zukunft wird der Fahrer die Wahl haben, ob er gefahren werden möchte oder selbst aktiv fährt. Wie die Freude am Selbstfahren in Zukunft aussehen kann, zeigt die BMW Group mit dem BMW Vision M NEXT. Er gibt einen Ausblick auf die elektrifizierte Zukunft der Marke BMW M, indem er den aktiven Fahrer in den Mittelpunkt stellt: Intelligente Technologien unterstützen ihn ebenso allumfassend wie fokussiert und machen ihn damit zum ultimativen Fahrer. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Studie
Ein Vierzylinder-Ottomotor, ein Elektroantrieb und eine Lithium-Ionen-Batterie der jüngsten Generation bilden das Plug-in-Hybrid-System der neuen BMW 330e Limousine. Es erzeugt eine Systemleistung von 185 kW/252 PS, die mit dem serienmäßigen XtraBoost temporär um zusätzlich bis zu 30 kW/41 PS gesteigert werden kann. So wird eine Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 in 6,0 Sekunden (vorläufige Angabe) ermöglicht. Die von Juli 2019 an verfügbare BMW 330e Limousine beeindruckt nicht nur mit sportlicher Fahrfreude, sondern auch mit einer im Vergleich zum Vorgängermodell um rund 50 Prozent auf bis zu 60 Kilometer erhöhten elektrischen Reichweite. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Auch die zweite Generation des BMW X5 mit elektrifiziertem Antrieb verfügt jetzt über einen modellspezifisch angepassten Reihensechszylinder-Ottomotor. Gemeinsam mit dem Elektromotor erzeugt er eine Systemleistung von 290 kW/394 PS. Für den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h benötigt der neue, von August 2019 an verfügbare BMW X5 xDrive45e 5,6 Sekunden (vorläufige Angabe). Für sportliche Fahrfreude auf der Straße und souveräne Offroad-Performance sorgt der intelligente Allradantrieb BMW xDrive, der die Kraft beider Motoren auf alle vier Räder verteilt.
Einen Ausblick auf das weitere Wachstum im Angebot der elektrifizierten Fahrzeuge bietet die Weltpremiere des BMW X3 xDrive30e auf dem Genfer Auto-Salon. Die Plug-in-Hybrid-Variante des weltweit populären Sports Activity Vehicle (SAV) kombiniert vielseitige Fahreigenschaften mit hervorragender Effizienz und wird von Dezember 2019 an produziert. Damit wird der BMW X3 zum ersten Modell der Marke, das sowohl mit einem konventionellen Verbrennungsmotor als auch mit einem Plug-in-Hybrid-System sowie zusätzlich vom Jahr 2020 an auch mit einem rein elektrischen Antrieb angeboten wird.
BMW präsentiert eine besonders zeitgemäße und technologisch fortschrittliche Form von Luxus im Automobil. Zur Markteinführung der neuen BMW 7er Reihe im Frühjahr 2019 gehen auch die umfangreich weiterentwickelten Plug-in-Hybrid-Modelle der Luxuslimousine an den Start. Sie kombinieren die Sportlichkeit, den Reisekomfort und das Wohlfühl-Ambiente der Spitzenmodelle der Marke mit besonders hoher Effizienz und der Möglichkeit zu einem rein elektrischen, lokal emissionsfreien und nahezu geräuschlosen Fahrerlebnis. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Mit dem neuen BMW 330e erweitert BMW die Freude am Fahren um eine weitere innovative Variante. Mit seinem Plug-in-Hybrid-Antrieb verbindet die jüngste BMW 3er Variante markentypische Fahrdynamik mit der Möglichkeit, lokal emissionsfrei elektrisch zu fahren, und bietet gleichzeitig höchste Effizienz auf der Langstrecke. Im BMW 330e verbinden sich so hohe Dynamik und extrem niedriger Kraftstoffverbrauch. Dank der Kombination der BMW EfficientDynamics Technologie BMW eDrive mit dem BMW TwinPower Turbo Benzinmotor konnte ein effizienter und dynamischer Plug-in-Hybrid-Antrieb realisiert werden, der perfekt zur Marke BMW passt: fahrdynamisch, elektrisch lokal emissionsfrei und effizient. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Das erste Plug-in-Hybrid-Serienautomobil der Kernmarke BMW ist ein Sports Activity Vehicle. Permanenter Allradantrieb und die BMW EfficientDynamics Technologie eDrive verhelfen dem BMW X5 xDrive40e zu faszinierender Sportlichkeit und Souveränität sowie zu herausragender Effizienz. Der Einsatz von BMW eDrive Technologie für besonders effiziente und bei Bedarf rein elektrische, lokal emissionsfreie Mobilität ebnet den Weg zu einer innovativen Form der Souveränität beim Fahren in einem Sports Activity Vehicle. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
BMW erweitert die 2er Active Tourer Reihe um eine Variante mit Plug-in-Hybrid- und Allradantrieb. Der BMW 225xe, der BMW 2er Active Tourer mit eDrive, bietet eine im Segment einzigartige Kombination aus Sportlichkeit, Sparsamkeit und Alltagsnutzen. Er ermöglicht lokal emissionsfreies Fahren ohne Verzicht auf den BMW typischen Fahrspaß und verbindet elektrisches Fahrerlebnis und hohe Reichweite mit Funktionalität und Alltagstauglichkeit. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Die für BMW i Automobile entwickelte BMW eDrive Antriebstechnologie hält Einzug in die neue BMW 7er Reihe, die nun auch drei Plug-in-Hybrid-Luxuslimousinen umfasst. Mit den Plug-in-Hybrid-Modellen der neuen BMW 7er Reihe werden Fahrfreude, Reisekomfort und Luxus auf höchstem Niveau nun auch in Verbindung mit rein elektrischer, lokal emissionsfreier Mobilität erlebbar. Die BMW iPerformance Automobile repräsentieren die bislang konsequenteste Umsetzung von Efficient Dynamics in Fahrzeugen der Marke BMW. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Die Erfolgsgeschichte des BMW i8 wird um ein weiteres faszinierendes Kapitel bereichert. Parallel zur weiterentwickelten Ausführung des 2+2-Sitzers, der seit seiner Markteinführung im Jahr 2014 der weltweit meistverkaufte Plug-in-Hybrid Sportwagen ist, geht jetzt der neue BMW i8 Roadster an den Start. Der offene Zweisitzer mit elektrisch betätigtem Softtop erweitert die Kombination aus lokal emissionsfreier Mobilität und hochkarätiger Performance um ein neuartiges Gefühl von Freiheit. Er bietet die Möglichkeit, nahezu lautlos und ohne CO2-Ausstoß unterwegs zu sein und so die Freude am Fahren mit geöffnetem Verdeck als wahrhaft pures Vergnügen zu erleben. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Effizienz in einem luxuriösen Sports Activity Vehicle (SAV) erreicht mit dem neuen BMW X5 ein nochmals gesteigertes Niveau. Auf der IAA 2013 in Frankfurt präsentiert BMW nun den nächsten konsequenten Schritt zu wegweisender Effizienz im SAV Segment. Das BMW Concept X5 eDrive kombiniert charakteristische Fahrfreude durch den intelligenten Allradantrieb. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Als Sportwagen einer neuen Generation präsentiert BMW auf der IAA 2013 in Frankfurt den BMW i8. Das zweite Modell der neuen Marke BMW i kombiniert ein Plug-in-Hybrid-Antriebssystem mit einer Fahrgastzelle aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) und Aluminiumrahmen für Motoren, Energiespeicher und Fahrwerk. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Das BMW Concept Active Tourer Outdoor gibt auf der IAA in Frankfurt einen Ausblick auf clevere Raumfunktionalität für Sport und Freizeit im automobilen Premium-Kompaktsegment. Es verbindet kompakte Abmessungen mit sportlichem Design und großzügigem Platzangebot im Innenraum. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Der BMW Concept Active Tourer ist mit dem ECO PRO Modus ausgestattet. Die zusätzliche Möglichkeit der Verbrauchsreduzierung ist in dieser Form bislang weltweit einmalig im Automobilsektor. So reduziert der ECO PRO Modus zur weiteren Effizienzsteigerung beispielsweise bei passenden Gelegenheiten die Leistung der Klimatisierung sowie weiterer Komfortfunktionen und richtet entsprechend der Fahrsituation den Einsatz der Komponenten auf maximale Effizienz aus. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
BMW präsentiert bereits zum dritten Mal ein Hybrid-Modell mit spezifisch entwickelter Antriebstechnologie: den BMW ActiveHybrid 5, einen Voll-Hybrid auf Basis der BMW 5er Limousine; höchste Dynamik und beste Relation zwischen Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch im Wettbewerbsumfeld; Systemleistung: 250 kW/340 PS, Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus: 6,4 – 7,0 Liter/100 Kilometer. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Beide Aggregate sind Eigenentwicklungen der BMW Group und stellen zusammen eine Systemleistung von 260 kW (354 PS) sowie ein maximales Drehmoment von 550 Newtonmeter zur Verfügung. Damit beschleunigt der BMW i8 Concept Spyder in fünf Sekunden von null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt – elektronisch abgeregelt – bei 250 km/h. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Eine Beschleunigung in unter 5 Sekunden von null auf 100 km/h bei einem Verbrauch im europäischen Zyklus von unter 3 Litern bietet bisher kein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor auf diesem Leistungsniveau. Dank seines großen Lithium-Ionen Akkus, der an der Steckdose geladen werden kann, ermöglicht der BMW i8 Concept bis zu 35 Kilometer Reichweite im reinen elektrischen Betrieb. Einstufung: <Plug-In-Hybrid, Serie
Mit der Mittelmotorsportwagenstudie BMW Vision EfficientDynamics präsentiert BMW ein Konzeptfahrzeug auf der IAA 2009, das die typischen BMW-Gene in ihrer ursprünglichen Form zeigt. Das Plug-In-Hybridauto kann sowohl eine elektrische Vorderachse als auch einen Dreizylinder-Dieselmotor mit einem hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe an der Hinterachse nutzen, um das Fahrzeug anzutreiben. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
BMW präsentiert auf der IAA 2009 die dynamischste und luxuriöseste Möglichkeit, ein Hybrid-Modell zu fahren. Der BMW ActiveHybrid 7 setzt neue Maßstäbe für Effizienz in der Luxusklasse und nutzt das Zusammenwirken eines Benzinantriebs mit einem Elektromotor in einem weltweit einzigartigen Gesamtkonzept zur Erzeugung einer neuartigen Ausprägung der markentypischen Freude am Fahren. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Mit dem BMW ActiveHybrid X6 ist ab Frühjahr 2010 ein Voll-Hybrid von BMW erhältlich. Die Gesamtsystemleistung des V8 Verbrennungsmotors und der beiden E-Maschinen liegt bei 357 kW / 485 PS. Der kombinierte Verbrauch beträgt 9,9 Liter pro 100km. Die rein elektrische Reichweite beträgt mit der Nickel-Metallhydrid Batterie 2,5km. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Die Mild-Hybrid Studie des BMW Concept 7 Series ActiveHybrid zeigt, wie sich der Verbrauch im Vergleich zum konventionellen Fahrzeug um 15% senken lässt. Die E-Maschine mit einer maximalen Leistung von 15kW und einem maximalen Drehmoment von 210Nm wird von einer Lithium-Ionen Batterie versorgt. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Die Konzeptstudie BMW Vision EfficientDynamics X5 nutzt einen Vierzylinder Dieselmotor gepaart mit einem Mild-Hybrid Antriebsstrang. Die erhebliche Reduzierung der Verbrauchs- (6,5 Liter / 100km) und Emissionswerte wird ohne Verzicht auf BMW typische Fahrdynamik realisiert. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Mit dem Konzeptauto X6 ActiveHybrid zeigte BMW auf der IAA2007, wie das erste Sports Activity Coupé als Vollhybrid schon bald in Serie gehen könnte. Der Antriebsstrang basiert auf dem Two-Mode System und ermöglicht Verbrauchseinsparungen von ca. 20% gegenüber einem vergleichbaren konventionellen Fahrzeug. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Auf der IAA 2005 zeigte BMW mit dem X3 Efficient Dynamics, wie man "Freude am Fahren" mit einem Hybridantrieb kombinieren kann. Die in den Seitenschwellern installierten SuperCaps liefern die elektrische Energie für die Permanentmagnet Synchronmaschine. Als Verbrennungsmotor wurde ein 3,0 Liter Reihensechszylinder Benziner gewählt. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Als wahrer Krafprotz entpuppte sich der 2004 von BMW vorgestellte X5 Efficient Dynamics. Die Asynchronmaschine und der V8 Benziner mobilisieren ein maximales Drehmoment von 1000 Nm. Die elektrische Energie wird durch SuperCaps bereitgestellt. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
BRABUS
Im rein elektrischen Betrieb wird das Auto von einem im Kofferraum in einer speziell angefertigten Wanne im Unterboden untergebrachten, 18,6 Kilowattstunden starken Lithium-Ionen-Batterie-Pack versorgt. Damit kommt der BRABUS HYBRID im ausschließlich elektrischen Eco-Modus ohne jegliche CO2 Emission maximal 120 Kilometer weit. Selbst im Sport-Modus wird eine Reichweite von 80 Kilometern realisiert. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Cadillac
Mit dem Cadillac Escalade 2Mode Hybrid wird ab 2009 ein weiterer SUV mit dem 2-Mode Hybriantriebsstrang in Amerika angeboten. Der Voll-Hybrid teilt sich mit seinem Konzernbruder dem GMC Yukon Hybrid und dem Chevrolet Tahoe Hybrid die Hybridkomponenten. Das Fahrzeug wird von einem V8 Verbrennungsmotor mit Zylinderabschaltung angetrieben. Einstufung: Voll-Hybrid,Serie
Chevrolet
Der ausschließlich elektrisch betriebene Chevrolet Volt schafft rein batteriebetrieben eine Reichweite zwischen 40 und 80 Kilometern – je nach Gelände, Fahrweise und Temperatur. Was den Volt von anderen Elektroautos unterscheidet, ist die Möglichkeit, das Fahrzeug, nachdem die Batterie aufgebraucht wurde, ohne Unterbrechung weiterzufahren. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Angetrieben wird der Miray von zwei vorne angebrachten, batteriebetriebenen 15-kW-Elektromotoren, die im Stadtverkehr für schnelle Beschleunigung bei null Emissionen sorgen. ,Miray‘ ist das koreanische Wort für ,Zukunft‘. Einstufung: Voll-Hybrid,Prototyp
Die zweite Generation des Chevrolet Silverado 2Mode Hybrid wird ab Ende 2008 mit dem 2-Mode Hybridsystem auf dem amerikanischen Markt angeboten. Der Voll-Hybrid teilt sich mit seinen Konzernbrüdern dem GMC Yukon Hybrid dem Cadillac Escalade Hybrid und dem Chevrolet Tahoe Hybrid den Hybridantrieb. Einstufung: Voll-Hybrid,Serie
Der Chevrolet Tahoe Hybrid wird ab 2008 mit dem 2Mode Hybriantriebsstrang in Amerika angeboten. Der Voll-Hybrid teilt sich mit seinem Konzernbruder dem GMC Yukon Hybrid die Hybridkomponenten. Das Fahrzeug wird von einem Small-Block V8 Verbrennungsmotor angetrieben. Einstufung: Voll-Hybrid,Serie
Auf der NAIAS 2007 zeigte Chevrolet die Studie Volt Concept. Der Plug-In-Hybrid hat eine große Lithium-Ionen Batterie; diese kann über Nacht wieder aufgeladen werden, womit bei täglichen Fahrten von ca. 100km kein Benzin benötigt wird. Bei längeren Fahrten erzeugt ein kleiner Verbrennungsmotor elektrische Leistung für die Batterie. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Seit 2004 bietet Chevrolet den Silverado Hybrid an. Die Asynchronmaschine leistet 14 kW und unterstützt den V8 Benziner beim Anfahren. Als Besonderheit hat der Silverado vier Steckdosen und kann somit als fahrbarer Stromgenerator verwendet werden. Einstufung: Mild-Hybrid, Serie
Citroën
Der Citroën Cactus ist mehr als ein Concept Car – es ist eine ernstzunehmende Vorschau auf die künftigen Modelle der C-Linie. Der Citroën Cactus bietet einen völlig neuen Ansatz: Überflüssiges wird über Bord geworfen, zugleich wird mehr Wert auf all jenes gelegt, das zum Wohlbefinden beiträgt. Der Citroën Cactus ist eine neue automobile Synthese. Das einzigartige Konzept setzt auf Nutzwert, Komfort für alle und einfach zu bedienende Technologien. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Mit seinem großzügigen Volumen bietet Citroën Tubik außergewöhnlich viel Platz und ermöglicht durch die Verwendung der Full-Hybrid-Technologie Hybrid4 einen CO2-Ausstoß, der dem einer klassischen Limousine entspricht. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Mit dem Concept-Car C-Cactus, das auf der IAA 2007 Weltpremiere hat, entwickelt Citroën eine neue Sicht auf das Auto, die sich auf die wesentlichen Werte konzentriert und das ehrgeizige Ziel verfolgt, ein umweltfreundliches Auto mit witzigem, schicken Design und Hybrid-HDi-Technik zum Preis einer Citroën C4 Einstiegsversion darzustellen. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Mit dem C5 Airscape UrbanHybrid zeigt Citroën auf der Internationalen Automobil Ausstellung 2007 in Frankfurt die Studie eines großen Cabrios mit Klappdach. Das UrbanHybrid System besteht aus einem umkehrbaren Starter-Generator und mehreren Superkondensatoren, in denen kurzfristig große Energiemengen gespeichert werden können. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Auf dem Pariser Automobilsalon 2006 zeigt Citroën den C-Métisse. Ein Diesel-Hybrid Prototyp mit zwei Hinterachs-Radnabenmotoren mit einer Leistung von je 15 kW (20PS). Die aufregende Studie mit ausgefallenen Flügeltüren überzeugt durch einen sparsamen Verbrauch und souveräne Fahrleistungen. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Mit dem zeigt C4 HDi Hybrid der PSA-Konzern, wie eine gemeinsame Hybridplattform aussehen kann. Die Permanentmagnet Synchronmaschine mit einer maximalen Leistung von 23 kW wird von einer Nickel-Metallhydrid-Batterie mit einer Nennspannung von 288 Volt gespeist. Der Konzernbruder ist der Peugeot 307 HDi Hybrid. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Daihatsu
Mit dem Daihatsu Hybrid Vehicle Sports (kurz HVS) zeigte das Unternehmen, wie ein Cabrio mit Hybridantrieb zum sportlichen Fahrzeug werden kann. Das Powersplit Getriebe vom Mutterkonzern Toyota gepaart mit einer elektrischen Hinterachse sorgen für viel Fahrspaß. Einstufung: Voll-Hybrid,Prototyp
Mit der dritten Generation des Voll-Hybrid UFE-III zeigt Daihatsu, wie man mit einem dreisitzigen Fahrzeug Kraftstoff sparen kann. Das Powersplit Getriebe vom Mutterkonzern Toyota wird konsequent für minimalen Verbrauch eingesetzt. Eine Nickelmetall-Hydrid Batterie speichert die elektrische Energie. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Ferrari
Der FXX K ist ein extremer Rennstrecken-Hybridsportler und hat eine kombinierte Systemleistung von 1050 PS. Der V12 Saugmotor leistet dabei maximal 860 PS und das KERS System stellen weitere 190 PS zur Verfügung. Der FXX K ist ein Entwicklungsfahrzeug und wird nur in einer Kleinserie von 40 Stück hergestellt. Einstufung: Mild-Hybrid, Kleinserie
Maranello, 5. März 2013 – Das Geheimnis um den LaFerrari ist gelüftet. Das lang erwartete limitierte Ferrari Sondermodell, von dem nur 499 Stück gebaut werden, wurde heute auf dem internationalen Genfer Automobilsalon erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert. Einstufung: Voll-Hybrid, Kleinserie
Auf dem Genfer Automobilsalon 2010 stellte Ferrari den 599 HY KERS vor. Das Voll-Hybridfahrzeug nutzt das serienmäßige F1-Doppelkupplungsgetriebe in Verbindung mit einer 100 PS starken E-Maschine, um die Fahrleistungen zu verbessern und den Kraftstoffverbrauch im Zyklus um 35% zu senken. Die Lithium-Ionen Batterie wurde zur Optimierung des Schwerpunkts am Fahrzeugboden integriert. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Fisker
Wie bei der Limousine Karma ist der Fisker Atlantic eine Hybridfahrzeug- Serie, die es dem Fahrer erlaubt, manuell oder automatisch zwischen Elektro-und Benzin Fahrprogrammen zu wechseln, was die Erhaltung der Ladung der Lithium-Ionen-Batterien unterwegs ermöglicht. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Der Surf stellt bereits aus dem Stand das hohe Drehmoment des elektrischen Antriebs zur Verfügung. Der Verbrennungsmotor und der Generator liefern die Energie für maximale Leistung und hohe Reichweite. Dem Fahrer stehen jederzeit zwei Fahrmodi zur Verfügung: Sport und Stealth. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Mit der Konzeptstudie Karma Sunset Plug-In Hybrid zeigte Fisker auf der NAIAS in Detroit 2009 ein Metall-Klappdach Cabrio, das sich die Antriebsstrang-Plattform mit der viertürigen Karma Plug-In Hybrid Limousine teilt. Der Energieinhalt desLithium-Ionen Akkus ermöglicht eine emissionsfreie elektrische Reichweite von ca. 80km. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Auf der NAIAS in Detroit 2008 präsentiert Fisker Automotive den Karma Plug-In Hybrid. Die viertürige Limousine hat dank des Lithium-Ionen Akkus eine elektrische Reichweite von ca. 80km. Bei Bedarf kann der Akku mittels eines Vierzylinder Benziners über einen Generator wieder aufgeladen werden. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Ford
Mit einer weiteren Hybrid-Variante und neuen Ford EcoBlue-Turbodieselmotoren, die allesamt die Abgasnorm Euro 6d-TEMP erfüllen, sowie einem aufgefrischten Exterieur- und Interieur-Design geht der Ford Mondeo bestens gerüstet in die zweite Hälfte seines Produktzyklus. Zugleich feiern auch die 8-Gang-Automatik sowie die jüngste Generation der intelligenten Geschwindigkeitsregelanlage (adaptiv) inklusive Stau-Assistent mit Stop & Go-Funktion ihre Premiere in der europäischen Top-Baureihe des Automobilherstellers. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Mit dem Evos Concept erforscht Ford die Möglichkeiten, die adaptive Technologien in der Zukunft für ein nochmals überzeugenderes Fahrerlebnis bieten. Denn nach heutigem Stand der Entwicklung muss die Fahrwerksabstimmung eines Automobils immer den Wünschen einer breiten Menge von Kunden entsprechen sowie einer Vielzahl unterschiedlichster Verkehrsbedingungen gerecht werden. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Seit 2005 kann man den Ford Escape Hybrid kaufen. Das Powersplit Getriebe stellt in Verbindung mit dem nach dem Atkinson Prinzip arbeitenden Reihenvierzylinder Benziner ein verbrauchsarmes und komfortables Fahrzeug in der SUV Klasse dar. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
GETRAG
Das GETRAG Hybrid Democar ist eine gemeinschaftliche Entwicklung der Hybridkooperation GETRAG/BOSCH. In das Fahrzeug sind Torque-Split und Axle-Split Hybridvarianten integriert um die verschiedenen Möglichkeiten der Hybridisierung im selben Auto erlebbar zu machen. Die maximale Leistung der beiden E-Maschinen beträgt jeweils 36 kW. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
GMC
Seit 2008 ist der Yukon Hybrid von GMC serienmäßig in Amerika erhältlich. Der Two-Mode Hybrid ermöglicht rein elektrisches Fahren sowie sehr hohe Verbrauchseinsparungen von bis zu 25% gegenüber dem nicht-hybridisierten Modell und verfügt über ein Viergang Automatgetriebe. Einstufung: Voll-Hybrid,Serie
Den Sierra Hybrid von GMC kann man seit 2004 kaufen. Mit Hilfe der Asynchronmaschine die eine maximale Leistung von 14 kW hat, kann der V8 Benziner beim Anfahren unterstützt werden. Genau wie der Konzernbruder Silverado Hybrid hat auch der Sierra vier Steckdosen und kann somit als fahrbarer Stromgenerator verwendet werden. Einstufung: Mild-Hybrid, Serie
Guigaro
Das Concept-Car Namir von Guigaro wurde auf dem Genfer Automobilsalon 2009 vorgestellt. Fahrleistungen wie eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 300km/h und eine Beschleunigung von 0-100km/h in weniger als 3,5 Sekunden machen dem Namen Namir (arabisch für Tiger) alle Ehre. Die elektrische Energie wird von einer Lithium-Polymer Batterie bereitgestellt; bei Bedarf treibt ein kleiner Wankelmotor einen Generator an, der die Batterien wieder auflädt. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Honda
Honda enthüllt auf dem Genfer Automobilsalon 2018 das Serienmodell des CR-V für Europa. Der neue CR-V setzt Maßstäbe hinsichtlich Qualität und Raumeffizienz. Optional wird der SUV zudem als 7-Sitzer zur Verfügung stehen. Das Chassis des Fahrzeugs ermöglicht ein ansprechendes Fahrerlebnis mit hohem Fahrkomfort.
Als Supersportwagen des 21. Jahrhunderts mit „dem Menschen im Mittelpunkt“ steht der neue Honda NSX wie kein anderes Fahrzeug für Leistung und Prestige. Sein Design ist das Ergebnis von fast vier Jahren intensiver Entwicklungsarbeit durch ein globales Design- und Entwicklungsteam. Aufbauend auf dem Designkonzept „Man maximum, Machine minimum“, das bei allen neuen Modellen zum Einsatz kommt, hat Honda einen Supersportwagen geschaffen, bei dem jedes Detail mit dem Fahrer harmoniert.
Mit dem Prototyp seines kommenden Hybridmodells präsentiert Honda erstmals auf einer Automobilausstellung in Europa die Designsprache des neuen CR-V, die sich durch sportlich elegante Elemente auszeichnet. Der Prototyp des CR-V Hybrid ist breiter, höher und länger als das Vorgängermodell. Das Fahrzeug verfügt über eine breite Spur und markant ausgeformte Kotflügel.
Nach seiner Europapremiere auf dem Genfer Auto-Salon Anfang des Jahres gibt das Honda NSX Concept II auf der IAA sein Deutschlanddebüt. Die jüngste Evolutionsstufe zeigt, wie der Supersportler einmal aussehen könnte, und gibt einen ersten Ausblick auf das mögliche Innendesign. Voll-Hybrid, Serie
Das dynamisch gestylte NSX Concept steht für die kommende Generation eines Hochleistungssportwagens aus dem Hause Honda. Neben kompromisslosem Leichtbau und einem V-6-Mittelmotor setzt das NSX Concept auf verschiedene neue Technologien, darunter beispielsweise das innovative Sport Hybrid SH-AWD® System (Super Handling All Wheel Drive). Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
„Dual Solid Motion“ heißt das Designkonzept, das bei der Gestaltung des AC-X-Exterieurs Pate stand. Der obere Bereich der Karosserie steht für Dynamik und kraftvolle Leistung, der untere Bereich verkörpert zuverlässige Stabilität. Zusammen vermitteln diese beiden Designthemen die gegensätzlichen Werte des AC-X: die packende Fahrleistung auf der einen und die Entspannung auf der anderen Seite. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Mit der Weltpremiere des neuen CR-Z auf der North American International Auto Show in Detroit zeigt Honda jetzt im historischen Zentrum des amerikanischen Automobilbaus ein Serienmodell, das für die Stärke und Faszination innovativen Automobilbaus der Zukunft steht. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Mitte 2009 wird der neue Honda Insight in Europa erhältlich sein. Die zweite Generation des 1999 eingeführten Insights wird das Hybridfahrzeugangebot von Honda ausweiten. Die Konzeptstudie Honda Insight Concept zeigt die Hybridvariante mit IMA Antriebsstrang. Ein 1,3 Liter Hubraum Benzinmotor wird als Hauptantrieb eingesetzt. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Auf der Internationalen Motorshow in Tokyo 2007 stellte Honda den CR-Z vor. Das Kürzel steht für ‘Compact Renaissance Zero' - einem Konzept, das dem Design von kompakten Fahrzeugen neuen Schwung geben soll und Grundsätze zum Teil völlig neu definiert. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Mit dem Small Hybrid Sports Concept stellte Honda in Genf 2007 eine Studie vor, wie ein zukünftiges kleines Sportfahrzeug mit Hybridantrieb aussehen könnte. Die Fahrzeugplattform ist ein frontquer Antrieb mit einem Honda IMA Vierzylinder Benziner und einem stufenlosen CVT-Getriebe. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Seit 2006 ist die zweite Generation des Honda Civic IMA serienmäßig verfügbar. Die elektrische Energie für die Permanentmagnet Synchronmaschine mit einer maximalen Leistung von 15 kW wird von einer Nickel-Metallhydrid Batterie mit einer Nennspannung von 158 Volt bereitgestellt. Einstufung: Mild-Hybrid, Serie
In den Jahren 2004-2005 wurde die IMA Technologie in den Honda Civic IMA eingeführt. Der Kurbelwellenstarter / Generator Hybridantrieb nutzt eine Permanentmagnet Syn- chronmaschine mit einer maximalen Leistung von 15 kW. Einstufung: Mild-Hybrid, Serie
Seit 1999 wird von Honda der Insight IMA angeboten. Die Kurzform IMA steht für Integrated Motor Assist und beschreibt damit die Hybridtechnologie die Honda einsetzt. Aus technischer Sicht stellt der IMA Antrieb einen Kurbelwellen-Starter / Generator dar. Die E-Maschine mit einer Leistung von 10 kW wird von einer Nickel-Metallhydrid Batterie gespeist. Einstufung: Mild-Hybrid, Serie
Hyundai
Mit dem IONIQ Plug-in-Hybrid (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert: 1,1; Stromverbrauch kombiniert: 9,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 26. CO2-Effizienzklasse: A+.) komplettiert Hyundai Motor das Trio der Effizienz und bietet als weltweit erster Hersteller drei elektrische Antriebvarianten in einer Modellreihe. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Im reinen Elektromodus ist eine Geschwindigkeit von bis zu 74 Meilen möglich. Der Durchschnittsverbrauch beträgt beim Sonata Hybrid 4,8 Liter Super auf 100 Kilometer. Geschaltet wird über eine 6-Gang-Automatik, die speziell auf den Hybrid-Betrieb abgestimmt wurde. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Infiniti
Der INFINITI EMERG-E ist unmissverständlicher Ausdruck des Markenversprechens „Inspired Performance“. Das Fahrzeug mit zwei Elektromotoren sowie Range-Extender in Mittelmotor-Bauweise und einer Leistung von 408 PS (300 kW) beschleunigt in knapp vier Sekunden von null auf 100 km/h. Gerade einmal 30 Sekunden vergehen aus dem Stand bis zu einer Geschwindigkeit von 200 km/h. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Mit der kombinierten Leistung von 364 PS (268 kW) seines Benzin-Elektroantriebs und seinen niedrigen Emissionswerten kann der Infiniti M35h es mit jedem Wettbewerber – ob mit Benzin-, Diesel- oder Hybrid-Antrieb – aufnehmen. Der Infiniti M35h ist nicht nur antrittsstärker als jeder V6-Diesel, sondern auch sauberer und wirtschaftlicher als V6-Benziner in der Hochleistungsklasse. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Mit dem Concept-Car Essence stellte Infinity ein mehr als 600 PS starkes Hybridfahrzeug vor. Ein Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von 3,7 Litern mobilisiert 440PS als maximale Leistung. Es wurde eine neuentwickelte E-Maschine mit einer maximalen Leistung von 160 PS eingesetzt, die zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe sitz. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Jaguar
Das Jaguar I-PACE Concept markiert für Jaguar den Aufbruch in eine neue Ära. Die Studie ist der Vorbote des Jaguar I-PACE, der im nächsten Jahr als Serienversion vorgestellt und 2018 im Markt eingeführt wird.
Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Die virtuelle Studie FUTURE-TYPE visualisiert einen kompakten und auf Abruf („On-demand”) bereitgestellten Jaguar für die Mobilitätsbedürfnisse künftiger Generationen.
Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Mit der Studie C-X16 gibt Jaguar auf der diesjährigen IAA ein weiteres mutiges Statement zur künftigen Design- und Technologie-Ausrichtung ab. Der C-X16 bedient sich des über Jahrzehnte verfeinerten Layouts eines Frontmotors mit Heckantrieb, interpretiert das Konzept jedoch für das 21. Jahrhundert mittels eines leistungsstarken Hybrid-Antriebsstrangs und einer ausgeglichenen Gewichtsverteilung neu. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Mit dem C-X75 debütiert ein 4x4-Supersportwagen mit Elektroantrieb in Paris. Der allradgetriebene Supersportwagen erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 330km/h und besitzt allein mit seinem abgasfreien Elektroantrieb nach sechsstündiger Aufladung der Batterien an der häuslichen Steckdose eine Reichweite von bis zu 110km. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Kia
Nach dem im Herbst 2016 gestarteten Optima Plug-in Hybrid bringt der Hersteller nun auch die Kombiversion seines Mittelklassemodells als Hybrid mit Steckdosenanschluss auf den Markt (Einführung: Juli 2017). Der 151 kW (205 PS) starke Optima Sportswagon Plug-in Hybrid hat eine elektrische Reichweite von 62 Kilometern – ein Spitzenwert unter den Plug-in-Hybriden im D-Segment – und verbraucht durchschnittlich 1,4 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer (33 g/km CO2; Limousine: 54 km E-Reichweite, 1,6 Liter/100 km, 37 g/km CO2). Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Mit dem Niro hat Kia seine Produktpalette um ein kompaktes Crossover-Modell erweitert, das auf der ersten speziell für Eco-Fahrzeuge entwickelten Kia-Plattform basiert. Jetzt bietet der Hersteller das im Herbst 2016 eingeführte Hybridmodell auch in einer Plug-in-Variante an (Marktstart September 2017). Der Niro mit Steckdosenanschluss kann rein elektrisch 58 Kilometer weit und 120 Stundenkilometer schnell fahren und verbraucht durchschnittlich nur 1,3 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer (29 g/km CO2). Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Auf dem Genfer Automobilsalon präsentiert Kia erstmals in Europa die Hybridversion der neuen Mittelklasse-Limousine Kia Optima, ein weiterer Meilenstein in der „EcoDynamics“-Palette der Marke. Mit diesem Label kennzeichnet Kia die umweltfreundlichsten Modellversionen, die über neueste Technologien zur Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen verfügen. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Auf dem Genfer Automobilsalon 2007 wurde der Rio Hybrid mit einem CVT-Getriebe (Continuously Variable Transmission) ausgerüstet und hybridisiert. Er verfügt zudem über ein computergesteuertes Start-Stopp System, das im Stand nach einigen Sekunden beide Motoren abschaltet und sie bei Bedarf automatisch neu startet. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Lamborghini
Automobili Lamborghini stellt auf der Frankfurter Automobil Ausstellung, IAA 2019 den Lamborghini Sián vor: einen Hybrid-Supersportwagen mit neuen Technologien und außergewöhnlicher Leistung im Hybrid Bereich. Der schnellste Lamborghini aller Zeiten zeichnet sich durch ein neues futuristisches Design aus: stilistisch schöpft er aus der DNA der Marke, wurde aber klar für eine neue Ära entworfen. Ausgehend vom legendären Lamborghini V12 Triebwerk wurden für den Sián einzigartige Hybrid-Technologien entwickelt, um die dynamischen Leistungsmerkmale und die besonderen Emotionen eines Lamborghini Supersportwagens mit Saugmotor zu erzielen. Gleichzeitig kommt der Sián den zukünftigen Anforderungen an eine Elektrifizierung entgegen. Einstufung: Plug-In-Hybrid
Lamborghini feiert auf dem Pariser Automobilsalon 2014 die Weltpremiere seines ersten Konzeptfahrzeugs mit Plug-in Hybridtechnologie, des Lamborghini Asterion LPI 910-4. Eindeutig ein Lamborghini, ist der Asterion ein Technologieträger mit einem Plug-inHybridantrieb, der die Werte und Ansprüche der Marke mit dem Stier klar erfüllt: Der Asterion zeigt einen Weg, mit Hilfe innovativer Technologie die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. Er garantiert das einzigartige Lamborghini Fahrgefühl mit geschmeidiger und spontaner Kraftentfaltung sowie mit überlegener Leistung und bietet dazu eine außergewöhnliche, rein elektrische Reichweite von 50 Kilometern. Einstufung: Plug-In-Hybrid
Land Rover
Der Range Rover: seit fast 50 Jahren ein Gipfelpunkt automobiler Souveränität und Garant für Reisen in verwöhnendem Komfort. Er begründete das Segment der luxuriösen Geländewagen und avancierte zur Referenzgröße für sämtliche Luxus-SUV. Im jetzt präsentierten Jahrgang 2018 fügt das edle Modell aus Großbritannien seinem ohnehin schon sehr breit konzipierten Charakter eine weitere Facette hinzu: Ab sofort ist der Range Rover 2018 Plug-in Hybrid erhältlich, der Elektro- und Benzinmotor in einem System kombiniert. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Als neueste Variante des Bestsellers bringt Land Rover nun sein überhaupt erstes Plug-in Hybrid-Modell in die Verkaufsräume. Der neue Range Rover Sport P400e verbindet das Beste aus zwei Welten: ein hochmoderner 2.0 Liter Vierzylinder Benziner aus der selbst entwickelten Ingenium-Reihe mit 221 kW/300 PS und ein 85 kW/116 PS starker Elektromotor. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Schwalbach, August 2013 - Land Rover startet ins Hybrid-Zeitalter. Zum ersten Mal stellt der britische 4x4-Spezialist Modelle mit innovativem Diesel-Hybrid-Antrieb vor. Range Rover Hybrid und Range Rover Sport Hybrid kombinieren herausragende Wirtschaftlichkeit und deutlich reduzierte CO2-Emissionen mit dem breitgefächerten Leistungsvermögen, das Land Rover-Modelle seit Langem auszeichnet. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Der Land Rover mit dem Diesel-Hybrid ERAD System wurde 2008 auf der British International Motor Show vorgestellt. Der elektrische Hinterachsantrieb kann rein elektrisch mit einer maximalen Leistung von 35 kW fahren. Ein Kurbelwellenstarter-Generator hilft den Verbrennungsmotor zu starten. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Mit dem LRX stellt Land Rover das dreitürige "Cross-Coupé" vor - eine Studie, die den Horizont der Marke beträchtlich ausdehnt. Ein integrierter elektronischer Hinterachsantrieb aus einer vorangegangen Studie verbessert die Geländegängigkeit und hilft Kraftstoff zu sparen. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Die im Konzeptfahrzeug Land_e gebündelten Technologien bewirken eine Verbrauchssenkung um bis zu 30 Prozent gegenüber einem aktuellen Modell von ähnlicher Größe und Leistung. Der integrierte elektrische Hinterachsantrieb senkt den Abgasausstoß im Stadtverkehr und verbessert gleichzeitig die Geländegängigkeit. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Lexus
Neben dem kompakten Lexus CT 200h (Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,1l/100km; CO2-Emissionen kombiniert 94g/km), der Ende vergangenen Jahres in überarbeiteter Version auf den Markt kam, bietet die japanische Premiummarke mit dem Lexus UX einen weiteren Einstieg in die Welt luxuriöser, komfortabler und qualitativ hochwertiger Mobilität. Seine Weltpremiere feiert der Crossover-SUV aktuell auf dem Genfer Automobilsalon und der UX wird in Deutschland Ende März 2019 eingeführt..
Der völlig neu konstruierte RX zeichnet sich durch überragende Fahrleistungen auf der Straße aus. Er ist mit einem weiterentwickelten Lexus Hybridantrieb mit 3,5-Liter-Atkinson-V6 erhältlich, der in Kombination mit den leistungsstarken Antriebselektromotoren eine System-Gesamtleistung im Bereich von 300 PS bietet. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Überarbeiteter Lexus CT 200h. Im Rahmen der aktuellen Überarbeitung legte Lexus besonderes Augenmerk darauf, die bewährten Stärken auszubauen. Das Karosseriedesign wurde geschärft, um die Fahrdynamik weiter zu betonen – ohne Kompromisse hinsichtlich Bedienfreundlichkeit und Kraftstoffökonomie einzugehen. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Der neue Lexus RC ist Teil einer fahrdynamischen Entwicklung der Marke Lexus, die mit dem GS begann und mit der Sportlimousine IS fortgesetzt wurde. Das markant gezeichnete Coupé präsentiert sich in zwei Antriebsversionen: einem 3,5-Liter-V6-Benzinmotor, der an ein Achtgang-Automatikgetriebe gekoppelt ist, sowie mit einem Hybridantrieb, dessen Basis ein 2,5-Liter-Benziner bildet. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Mit einer Gesamtlänge von 4.665 Millimetern ist der neue IS 80 Millimeter länger und zehn Millimeter breiter als sein Vorgänger. Der vordere Überhang wuchs um nur zehn Millimeter, während der Radstand mit 2.800 Millimetern jetzt 70 Millimeter länger ausfällt. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Die vierte Generation des Lexus GS ging in Europa im Jahr 2012 mit dem GS 250 und dem Vollhybriden GS 450h, dem Flaggschiff der Modellreihe, an den Verkaufsstart. Ende 2013 präsentiert Lexus nun mit dem GS 300h das nächste Modell dieser Baureihe. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Das hauseigene Calty Design Studio in Newport Beach, Kalifornien, erfüllte mit dem LF-LC die Mission der Unternehmenszentrale, eine neue Formensprache zu entwickeln. Der avantgardistische Stil verbindet innovative Technologie, ohne dabei die Anforderungen des Premium-Segments aus den Augen zu verlieren. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Mit dem neuen CT 200h präsentiert Lexus das erste Fahrzeug mit Vollhybridantrieb im Segment der kompakten Premium-Modelle. Gleichzeitig tritt Lexus mit dem CT 200h erstmals mit einem Fahrzeugangebot im Kompaktsegment an. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Die erstmals auf der IAA 2009 in Frankfurt vorgestellte Kompaktfahrzeug-Studie LF-Ch Concept unterstreicht eindrucksvoll die Position von Lexus als einzigem Hersteller, der eine komplette Bandbreite von Fahrzeugen mit Vollhybrid-Antrieb anbietet. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Die Premium-Limousine HS 250h wurde auf der NAIAS in Detroit 2009 vorgestellt. Das Fahrzeug wurde ausschließlich als Hybrid-Fahrzeug konzipiert. Der Lexus HS250h nutzt einen Vierzylinder-Benzinmotor, der nach dem Atkinson-Prinzip arbeitet. Das "Lexus Hybrid Drive" Systems hat eine Systemgesamtleistung von rund 137 kW/187 PS. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Auf der Los Angeles Autoshow 2008 stellte Lexus den RX450h vor. Das Voll-Hybridauto wird bereits 2009 in Europa erhältlich sein. Der elektronisch geregelte Allradantrieb „E-Four“ sorgt für hohe Fahrkultur, sichere Fahreigenschaften und optimale Wintertauglichkeit. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Das Konzept-SUV Lexus LF-Xh zeigt wie die zweite Generation des Komfort-SUVS mit einem umweltverträglichen Hybridantrieb aussehen kann. Als Verbrennungsmotor wird ein V6-Benziner eingesetzt. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Mit dem Lexus LS 600h erobert Lexus das Segment der Luxusklasse seit 2007. Der Hybridantrieb hat die Kraft und die Leistung eines Zwölfzylindermotors und ist gleichzeitig der sparsamste V8-Antrieb in seiner Klasse. Der neue LS 600h ist eines der leisesten Serien-Fahrzeuge. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Seit Mai 2006 ist der Lexus GS 450h in Europa erhältlich, der das dynamische Potenzial eines V8-Sportwagens mit dem Verbrauch eines Vierzylinders der Mittelklasse verbindet. Denn trotz der Spitzenleistung von 254 kW (345 PS) realisiert die Limousine einen Gesamtverbrauch von lediglich 7,9 l/100 km. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Der Lexus RX400h überzeugt seit 2005 als kraftvolles Powersplit Hybrid SUV mit souveränen Fahrleistungen und mit niedrigen Verbrauchswerten. Der 3,3 Liter Benziner und die drei installierten E-Maschinen bieten eine maximale Systemleistung von 200kW. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Mazda
Ab 2007 ist der Mazda Tribute HEV auf dem nord-amerikanischen Markt verfügbar. Der Powersplit-Hybrid verfügt über eine Systemleistung von 155 PS, die über das elektrische Stufenlosgetriebe übertragen wird. Die elektrische Energie wird von einer Nickelmetall-Hydrid Batterie mit einer Nennspannung von 330V bereit gestellt. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
McLaren Automotive
Mit den jetzt verifizierten Beschleunigungswerten setzt der völlig neue High-Performance-Hybrid-Antriebsstrang im McLaren Artura neue Maßstäbe für die Leistung und baut auf dem Niveau der High-Performance-Hybrid-Exzellenz auf, die durch den bahnbrechenden McLaren P1 TM - das erste Hybrid-Hypercar der Welt - und den Speedtail Hyper-GT gesetzt wurde. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 350 km/h begrenzt. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der McLaren P1™ in unter drei Sekunden, auf 200 km/h in unter sieben Sekunden und die 300 km/h sind in unter 17 Sekunden erreicht – das sind ganze fünf Sekunden eher als beim McLaren F1. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Kleinserie
Mercedes-Benz
Mit über 100 Kilometern doppelt so viel elektrische Reichweite, 110 statt 90 kW elektrische Leistung und ein ebener Gepäckraum mit Durchlademöglichkeit: Der neue Plug-in-Hybrid Mercedes-Benz S 580 e bietet im Vergleich zum Vorgänger viele Vorteile. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Jüngstes Mitglied der S-Klasse Familie ist ein Plug-in-Hybrid der neuesten Generation. Der S 560 e (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,1 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 49 g/km, Stromverbrauch gewichtet: 15,5 kWh/100 km) kommt rein elektrisch rund 50 Kilometer weit. In Kombination mit der Mercedes-Benz Wallbox erlaubt der bordeigene Lader von 7,2 kW ein schnelles Laden der Batterie. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Das dritte Hybrid-Modell der neuen S-Klasse, der S 500 PLUG-IN HYBRID, setzt neue Maßstäbe bei Effizienz, Antriebs- und Klimakomfort. Mit 69 g CO2 pro Kilometer (3 Liter/100 km) setzt die S Klasse einen noch vor wenigen Jahren kaum für möglich gehaltenen Verbrauchsbestwert für Luxuslimousinen. Der 80 kW starke Elektroantrieb mit extern aufladbarer Batterie ermöglicht emissionsfreies Fahren mit einer Reichweite von zirka 30 km. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Mercedes-Benz schlägt ein neues Kapitel auf und setzt dabei neue Maßstäbe für Business-Fahrzeuge der Oberklasse: Der sowohl als Limousine als auch als T-Modell erhältliche E 300 BlueTEC HYBRID überzeugt durch Leistungsfähigkeit: Der 4-Zylinder-Diesel des E 300 BlueTEC HYBRID verfügt über 150 kW (204 PS) und 500 Nm. Gemeinsam mit einem Elektromotor mit 20 kW und 250 Nm ergibt sich ein stimmiges Gesamtkonzept. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Das Concept B-Class E-CELL PLUS ist ein voll alltagstaugliches Elektrofahrzeug, das das Beste aus zwei Welten verbindet: rein elektrisches Fahren und das Fahren mit einem bewährten Hightech-Verbrennungsmotor. In Kombination erlaubt dieses Antriebskonzept Langstreckenfahrten, die bisher nur rein verbrennungsmotorisch oder bei Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle möglich sind. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Mit dem Forschungsfahrzeug F 800 Style zeigt Mercedes-Benz auf dem Genfer Automobilsalon 2010 die Zukunft des Premiumautomobils aus einer neuen Perspektive. Der F 800 Style eignet sich sowohl für einen Elektroantrieb mit Brennstoffzelle, der fast 600 Kilometer Reichweite ermöglicht, als auch für den Einsatz eines Plug-in-Hybriden, der bis zu 30 Kilometer weit rein elektrisch fahren kann. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Mercedes-Benz präsentiert auf der 63. IAA in Frankfurt die Vision S 500 Plug-in HYBRID, das erste Oberklassemodell in der Kategorie „Dreiliter-Auto“. Die Vision S 500 Plug-in HYBRID kann bis zu 30 Kilometer weit rein elektrisch und damit ohne lokale Emissionen fahren. Durch den effizienten Antrieb und den CO2-Bonus für den batterieelektrischen Fahrbetrieb, erreicht er einen zertifizierten Verbrauch von lediglich 3,2 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Der Oberklasse SUV ML 450 Hybrid von Mercedes-Benz ist ab Mitte 2009 in Amerika als Voll-Hybrid beim Händler erhältlich. Das Two-Mode Antriebsstrang System nutzt zwei E-Maschinen mit einer Leistung von jeweils ca. 60 kW, um das Fahrzeug im gesamten Geschwindigkeitsbereich mit vier Gangstufungen effizient anzutreiben. Einstufung: Voll-Hybridauto, Serie
Mitte 2009 ist der Mercedes S 400 BlueHYBRID als Mild-Hybrid beim Händler erhältlich. Der kombinierte Verbrauch beträgt im NEFZ lediglich 7,9l/100km. Die E-Maschine mit einer maximalen Leistung von 15kW und einem maximalen Drehmoment von 160Nm wird von einer Lithium-Ionen Batterie gespeisst. Einstufung: Mild-Hybrid, Serie
Mercedes-Benz bereitet mit der TrueBlue Solutions-Strategie die Einführung der weltweit sparsamsten und saubersten Fahrzeuge vor. Der Mercedes GLK Bluetec Hybrid ist das erste Fahrzeug mit dieser Technik. Die Kurbelwellen Starter Generatoranordnug wird von einer Lithium-Ionen Batterie versorgt. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Der im F 700 vorgestellte DIESOTTO-Antrieb verbindet die Stärken des emissionsarmen Ottomotors und den Verbrauchvorteil des Dieselantriebs. Das Hybridmodul mit 15kW Leistung hilft dabei, den Verbrauch im städtischen Bereich weiter zu senken. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Auf der IAA 2005 präsentierte Mercedes-Benz den S350 Direct Hybrid. Der 3,5 Liter Benziner wird von einer E-Maschine mit einer maximalen Leistung von 6 kW unterstützt. Der Hybridantrieb ist als Kurbelwellenstarter / Generator aufgebaut und wird von einer 42 Volt Lithium-Ionen Batterie gespeist. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Das Forschungsfahrzeug F500 Mind wurde 2003 auf der Automobilmesse in Tokyo vorgestellt. Ein 4-Liter V8-Dieselaggregat mit 184 kW und ein Elektromotor mit 50 kW sorgen für ein dynamisches Fahrverhalten. Als Energiespeicher wird eine Lithium-Ionen Batterie verwendet. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Mindset
Mindset bringt Mitte 2009 ein Plug-In Hybridfahrzeug auf den Markt. Als Hauptenergiequelle des Mindset dient eine Lithium-Ionen Batterie, die eine Reichweite von über 100km ermöglicht. Bei Bedarf kann ein kleiner Verbrennungsmotor als Range- Extender verwendet werden, der die Batterie während der Fahrt wieder auflädt. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Mini
Mini typischer Fahrspaß wird jetzt zu einem nachhaltig faszinierenden Erlebnis. Der MINI Cooper S E Countryman ALL4 ist das erste Modell der britischen Premium-Marke, bei dem ein Plug-in-Hybrid-Antrieb die Möglichkeit zu rein elektrischer und damit lokal emissionsfreier Mobilität eröffnet und mit sportlicher Agilität und souveräner Vielseitigkeit begeistert. Die Aufgabe, für effizienten Vorwärtsdrang zu sorgen, teilen sich ein Dreizylinder-Ottomotor und ein Synchron-Elektromotor. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Mitsubishi
MITSUBISHI ENGELBERG TOURER is a Twin Motor 4WD plug-in hybrid EV (PHEV). As befits the Engelberg Tourer name, it offers high levels of running performance that allow the driver to enjoy driving in any weather condition or on any road surface with confidence. It combines this with the long cruising range inherent to the PHEV and that allows journeys out of town to places with no charging infrastructure. The excellent packaging combines passenger capacity with a variety of storage space to allow family and friends to spend a satisfying time on the way to their destination. It stirs driver and occupants’ curiosity and sense of adventure as they seek to go further, as they seek to take a step beyond anything they have experienced before. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Studie
Nach den viel beachteten Studien „Concept XR PHEV II“ (Genfer Autosalon 2015) und „eX Concept“ (Tokio Motorshow 2015) setzt Mitsubishi mit der Weltpremiere des GT-PHEV Concept (GT-PHEV) auf der diesjährigen Motorshow in Paris seine visionäre Reise in die Zukunft fort. Das Highend-SUV-Coupé verkörpert die konsequente Fortführung der Designphilosophie „Dynamic Shield“, die in vier Gestaltungselementen besonders klar zum Ausdruck kommt: Maximale Flexibilität, funktionale Schönheit, solide Kraft und japanische Handwerkskunst lauten die visuellen Botschaften. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Studie
Mit sinnvollen Änderungen und Neuerungen präsentiert sich der Plug-in Hybrid Outlander zum Modelljahr 2017. Hierzu zählen eine neue EV-Priority-Funktion, die elektronische Parkbremse mit Auto-Hold-Funktion, zwei 230-Volt-Steckdosen, die Erhöhung der Batteriereichweite, verbesserte Verbrauchswerte sowie neue Fahrassistenz-Systeme. Höhere elektrische Batteriereichweite und niedrigerer Verbrauch. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Der Mitsubishi Outlander Plug-In Hybrid verbindet die Umweltfreundlichkeit von Elektroantrieben mit dem Aktionsradius und den Fahrleistungen konventioneller Verbrennungsmotoren sowie den On- und Offroadfähigkeiten eines Allrad-SUVs. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Bei niedrigen bis mittleren Geschwindigkeiten fährt der Concept PX-MiEV im EV-Modus rein elektrisch mit Vorderradantrieb. Bei nachlassender Traktion, plötzlichen Spurwechseln oder ähnlichen Manövern wechselt das System in den Allradmodus und leitet einen Teil des Antriebsmoments zum elektrischen Hinterradmotor. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Nissan
Trotz seiner handlichen Außenmaße kann der Hi-Cross auf drei Sitzreihen bis zu sieben Passagiere an Bord nehmen. Ähnlich innovativ sein Antriebsstrang: Er kombiniert einen Elektromotor mit einem Benzintriebwerk. Das 2,0 Liter große Aggregat verfügt über Kompressoraufladung und Direkteinspritzung. Es trägt entscheidend dazu bei, dass die Kraft der zwei Herzen die Leistungswerte eines 2,5 Liter großen Triebwerks erreicht. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Der HEV ist ein von Nissan entwickelter Prototyp und Technologieträger zweier neuer Entwicklungen – einem Hochleistungs-Hybridsystem mit Hinterradantrieb und einem parallel angeordneten Hybrid-Antriebsstrang. Diese Anordnung erlaubt den Verzicht auf einen konventionellen Drehmomentwandler. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Auf der Orange County Auto Show 2006 im kalifornischen Anaheim stellte Nissan den Alitma Hybrid vor, der ab 2007 zunächst in Amerika zu kaufen ist. Das Fahrzeug mit dem Powersplit Hybridantriebsstrang hat eine maximale Systemleistung von 148 kW (198 PS). Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Opel
Der nächste elektrifizierte Opel kommt: Nach dem rein batterie-elektrischen Opel Corsa-e und dem allradgetriebenen Grandland X Plug-in-Hybrid ist das elegante SUV ab sofort auch als Plug-in-Hybrid mit reinem Frontantrieb bestellbar. Der Grandland X ist damit das erste Opel-Modell, das es gleich in zwei Hybrid-Varianten gibt: als Grandland X Hybrid4, der wahlweise über alle vier Räder die Kraft auf die Straße bringt, und als ebenso effizienter Grandland X Hybrid mit Vorderradantrieb. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Athletische Leichtigkeit außen, einzigartige Projektionstechnologie im Innern verbunden mit benutzerdefinierten Vernetzungsmöglichkeiten und ein modulares Design, das nachhaltige Antriebssysteme par excellence ermöglicht – der Opel Monza Concept steht für formschöne und hochmoderne Effizienz auf vier Rädern. Das wegweisende Konzeptfahrzeug feiert auf der IAA 2013 Weltpremiere und zeigt das, was die Autofahrer von Opel in Zukunft erwarten dürfen. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Das Konzeptauto Flextreme von Opel wurde auf der IAA 2007 vorgestellt. Der Plug-In-Hybrid hat eine große Lithium-Ionen Batterie; diese kann mit Hilfe einer normalen Steckdose wieder aufgeladen werden, womit bei täglichen Fahrten von ca. 100km kein Benzin benötigt wird. Bei längeren Fahrten erzeugt ein kleiner Verbrennungsmotor elektrische Leistung für die Batterie. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Der Prototyp des Opel Corsa Hybrid wird auf der IAA 2007 der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Der riemengetriebene Starter-Generator realisiert mit dem 1,3 CDTI mit 55kW/75PS Diesel mit einem Verbrauch von 3,75l/100km. Der Corsa Hybrid arbeitet mit einer Lithium-Ionen-Batterie. Einstufung: Micro-Hybrid, Prototyp
Der Prototyp des Opel Astra GTC Diesel Hybrid wurde auf der IAA 2005 der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Der 1,7 Liter Diesel mit einer Leistung von 92 kW wird von zwei E-Maschine mit einer maximalen Leistung von 30 bzw. 40 kW unterstützt. Das Fahrzeug stellt einen Two-Mode Hybrid dar, der aus der Allianz der Konzerne GM, DaimlerChrysler und BMW entstand. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Peugeot
Die Sportwagen der Löwenmarke haben die Herzen kleiner und großer Fans schon immer höher schlagen lassen. Der Peugeot Onyx bildet da keine Ausnahme. Er besticht durch atemberaubendes Design, beschreitet aber auch bei den Werkstoffen neue Wege mit dem Ziel noch höherer Effizienz. Die Türen sind aus reinem Kupfer, der Rest aus mattschwarzem Karbon. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Die gemeinsam mit Total entwickelte Technikstudie Peugeot 208 HYbrid FE ist ein weiteres Beispiel für höchst effiziente Antriebstechnologien. Die besonders sparsame Studie wartet mit einem CO2-Ausstoß von nur 46 g/km bei einem Verbrauch von 1,9 l/100 km auf und ermöglicht dennoch eine dynamische Beschleunigung von null auf 100 km/h in acht Sekunden. Die Abkürzung „FE“ steht für Fahrspaß und Energieeffizienz. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Die Löwenmarke beschränkt sich jedoch nicht auf eine Technologie. HYbrid Air markiert einen weiteren Schritt auf dem Weg zum Zwei-Liter-Serienfahrzeug. Der 2008 HYbrid Air kombiniert zwei Energiequellen: Druckluft und Benzin. Der Druckluftantrieb, der mit der beim Verzögern rekuperierten Energie arbeitet, unterstützt bzw. ersetzt den Dreizylinder-Benziner und sichert geringe Verbrauchswerte. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Der ausschließlich mit Full-Hybrid-Diesel 2.0 l HDi FAP HYbrid4 motorisierte 508 RXH steht für Fahrspaß und symbolisiert Abenteuerlust und Freiheit. Mit einer Spitzenleistung von 147 kW (200 PS), bei Bedarf vier angetriebenen Rädern und einem maximalen Drehmoment von insgesamt 450 Nm ist der 508 RXH allen Situationen gewachsen. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Hauptaggregat des Peugeot 908 HYbrid4 ist ein 3,7 Liter großer Diesel-V8 HDi FAP. Der Motor leistet 550 PS (404 kW). Ein Elektromotor gibt beim Beschleunigen automatisch zusätzliche 80 PS (60 kW) ab. Die elektrische Energie wird beim Bremsen und im Schubbetrieb gewonnen und in einer Lithium-Ionen-Batterie gespeichert. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Mit dem Peugeot 3008 HYbrid4 kann der weltweit erste Pkw mit Full-Hybrid-Diesel regulär bestellt werden. Mit der HYbrid4-Technologie stellt die Löwenmarke nach der Vorreiterrolle beim Diesel-Partikelfilter ihre Innovationskraft in Sachen Umweltverträglichkeit abermals unter Beweis. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Mit dem Concept-Car HX1 verleiht Peugeot seinem Slogan „Motion & Emotion“ eine neue Dimension und beweist seine Fähigkeit, sich mit neuen Ideen und ständigem Fortschritt neu zu erfinden. Der zukunftsweisenden Studie liegt ein anspruchsvolles Lastenheft zugrunde. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Im SxC kommt die umweltfreundliche HYbrid4-Antriebstechnik von Peugeot zum Einsatz – und zwar in der Kombination THP-Benziner (Turbo High Pressure) vorne und Elektromotor hinten. Dadurch ist auch Allradantrieb möglich. Mit der HYbrid4-Technologie unterstreicht Peugeot seine Kompetenz bei der Entwicklung umweltfreundlicher Antriebe. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Mit dem HR1 bringt Peugeot frischen Wind in die gängige Segmentierung: Das Concept-Car HR1 ist ein Mix aus mehreren Stilen (Stadtauto, Coupé, SUV…) und richtet sich als individueller, exklusiver und innovativer Sportler an junge, design- und technikbegeisterte Stadtbewohner, die ein Fahrzeug für ihren aktiven Lebensstil suchen. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Der Peugeot 3008 mit HYbrid4-Technologie ist der weltweit erste Diesel-Vollhybrid, der als Serienfahrzeug in den Handel kommt. Die HYbrid4-Technologie kombiniert erstmalig einen Diesel- und Elektroantrieb zu einem ökologischen Allradantrieb. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Die Technikstudie RCZ HYbrid4 von Peugeot symbolisiert eine Synthese aus Leistung und Umweltschutz. Das auf der IAA 2009 vorgestellte Konzeptfahrzeug nutzt eine elektrische Hinterachse und ermöglicht somit die Funktionalität eines Voll-Hybrids. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Der 3008 HYbrid4 liefert einen Ausblick auf das für das Frühjahr 2011 erwartete Serienmodell. Das auf der IAA 2009 vorgestellte seriennahe Fahrzeug nutzt eine elektrische Hinterachse und ermöglicht somit die Funktionalität eines Plug-In Hybrids. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Der Peugeot Prologue HYmotion4 ist ein zukünftiges Crossover Konzept, welches innerhalb der Peugeot Modellpalette eine Brücke zwischen mehreren Fahrzeugkategorien und Karosserieformen schlägt. Die Permanentmagnet Synchronmaschine mit einer maximalen Leistung von 20kW wird von einer Nickel-Metallhydrid Batterie gespeisst. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Die Konzept-Studie RC HYmotion4 von Peugeot nutzt eine elektrische Vorderachse mit einer konventionellen Hinterachse, um einen elektrischen Allrad zu ermöglichen. Die kombinierte Leistung der beiden Antriebe liegt bei 230kW (313PS). Die E-Maschine mit einer maximalen Leistung von 70kW wird von einer Lithium-Ionen Batterie gespeisst. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Peugeot Sport hat beim letzten Lauf 2008 der Le Mans Series im britischen Silverstone einen 908 Hybrid mit kombiniertem Elektro-/V12 HDi FAP-Antrieb gezeigt. Die E-Maschine mit einer maximalen Leistung von 60kW wird von einer Lithium-Ionen Batterie versorgt. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Mit dem 308 HybridHDi stellt Peugeot einen Dieselhybrid vor, der so ab 2010 in Serie gehen könnte. Die Gesamtleistung beträgt 96 kW, wovon die E-Maschine kurzzeitig bis zu 23kW zur Verfügung stellen kann. Die Hybridanordnung entspricht der eines Parallel-Hybrids. Die elektrische Energie wird von einer 200V Nickelmetall-Hydrid Batterie bereit gestellt. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Auf dem Automobilsalon 2006 in Genf stellte Peugeot den Prototypen des 307 Hdi Hybrid vor. Der 1,6 Liter Diesel wird von einer E-Maschine mit einer maximalen Leistung von 23 kW unterstützt. Der Hybridantrieb ist als Parallel-Hybrid aufgebaut. Die elektrische Energie wird von einer 288V Nickelmetall-Hydrid Batterie bereit gestellt. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Porsche
Eine einzigartige Symbiose der Gegensätze: Der neue Porsche Panamera deckt jetzt eine noch größere Bandbreite ab. Er verbindet die Performance eines Sportwagens mit dem Komfort einer exklusiven Limousine. Insbesondere mit dem 463 kW (630 PS) starken Panamera Turbo S unterstreicht der Sportwagenhersteller seinen hohen Anspruch auf Best-in-Class-Performance. Das neue Topmodell übertrifft die Fahrleistungswerte des bisherigen Panamera Turbo deutlich. Porsche verfolgt darüber hinaus konsequent seine E-Performance-Strategie. Der Panamera 4S E-Hybrid ergänzt das Plug-in-Hybrid-Angebot um einen komplett neuen Antrieb mit 412 kW (560 PS) Systemleistung. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Der Cayenne Turbo S E-Hybrid ist der stärkste und schnellste Cayenne aller Zeiten. Seine Systemleistung von 500 kW (680 PS) und sein maximales Systemdrehmoment von 900 Nm erlauben einen Sprint von null auf 100 km/h in 3,8 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 295 km/h. Das Zusammenspiel zahlreicher innovativer und größtenteils serienmäßiger Fahrwerksysteme ermöglicht darüber hinaus einen perfekten Dreiklang aus Sportwagen-Agilität, Langstreckenkomfort und Offroad-Kompetenz. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Beim neuen Topmodell, dem Panamera Turbo S E-Hybrid Sport Turismo, wird ein Vierliter-V8-Motor mit einem Elektromotor kombiniert. Daraus ergibt sich eine Systemleistung von 500 kW bzw. 680 PS (Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 17,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen 69 g/km). Bereits knapp über Leerlaufdrehzahl stehen 850 Nm Drehmoment zur Verfügung. Das sorgt für eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 3,4 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
In der Summe ergibt das eine Höchstgeschwindigkeit für den Panamera S E-Hybrid von 270 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,5 s. Mit durchschnittlich 3,1 l/100 km liegt der Verbrauch außerordentlich niedrig und setzt neue Maßstäbe bei Porsche – ebenso wie die CO2-Emissionen von 71 g/km. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Mit dem Panamera S Hybrid schlägt Porsche AG ein neues Kapitel der Porsche Intelligent Performance auf und schreibt die Erfolgsgeschichte ihres viertürigen Gran Turismo fort. Ohne Verzicht auf Sportlichkeit und Eleganz verbindet der neue Gran Turismo eine Gesamtleistung von 380 PS (279 kW) mit einem Verbrauch von im besten Fall nur 6,8 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer im NEFZ. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Mit dem Porsche 918 RSR präsentiert der Hersteller sportlicher Premium-Fahrzeuge eine High End-Synthese aus den erfolgreichen Hybrid-Konzepten des Jahres 2010. Das zweisitzige Mittelmotor- Coupé 918 RSR verdeutlicht, was entsteht, wenn die Technologie des 911 GT3 R Hybrid und das Design des 918 Spyder in einen modernen, zukunftsfähigen Supersportwagen übertragen werden. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Der Prototyp 918 Spyder kombiniert Rennsport-Hightech und Elektromobilität zu einem faszinierenden Spektrum: Einerseits Kleinstwagen-Emissionen bei drei Liter Kraftstoffverbrauch pro 100 Kilometern, andererseits Fahrleistungen eines Supersportwagens mit einer Beschleunigung von knapp unter 3,2 Sekunden von null auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von über 320 km/h. Einstufung: Voll-Hybrid, Kleinserie
Porsche präsentiert auf dem Automobil-Salon 2010 in Genf die vollständig neu entwickelte Generation des Cayenne. Höhepunkt des Generationswechsels ist die Weltpremiere des Cayenne S Hybrid mit dem technisch anspruchsvollen Parallel-Vollhybrid-Antrieb und einem Verbrauch im NEFZ von 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer. Der Cayenne S Hybrid verbindet damit auf der Basis eines Sechszylinders die Leistung eines Achtzylinders mit deutlich geringerem Verbrauch. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Mit dem Porsche 911 GT3 R Hybrid wird ein Hybridfahrzeug mit einem Leergewicht von 1200 kg am 24h Rennen am Nürburgring teilnehmen. Eine elektrische Vorderachse mit zwei E-Maschinen und insgesamt 120 kW gewinnen einen Teil der Bremsenergie zurück, um diese dann anschließend beim Boosten wieder zu nutzen. Als Energiespeicher wird ein elektrisches Schwungrad genutzt. Einstufung: Voll-Hybrid, Rennfahrzeug
Porsche wird den neuen Panamera Hybrid auch mit Hybrid-Antrieb auf den Markt bringen. Viele Komponenten werden bereits im Cayenne Hybrid eingesetzt. Dank eines neu entwickelten Full-Parallel-Hybrid wird der Porsche Panamera Hybrid dann weniger als neun Liter pro 100 Kilometer verbrauchen. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Noch in diesem Jahrzehnt wird Porsche den Cayenne Hybrid als Vollhybridfahrzeug auf den Markt bringen. Die E-Maschine mit einer maximalen Leistung von 34kW wird von einerm Nickel-Metallhydrid Batterie mit einer Nennspannung von 288V gespeist. Der kombinierte Verbrauch im NEFZ-Zyklus soll bei 8,9 Litern auf 100 km liegen. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Bereits im Jahr 1900 wurde von Porsche der sogenannte Porsche Lohner Hybrid in Serie angeboten. Das Fahrzeug wurde von zwei Innenpol-Elektromotoren in den Radnaben der Vorderräder mit einer kurzzeitigen Leistung von bis zu 7 PS pro Motor angetrieben. Somit konnte eine Höchsgeschwindigkeit von ca. 45 bis 58 km/h erreicht werden. Der 44-zellige Bleiakkumulator mit einer Spannung von 80V sorgte für eine elektrische Betriebsdauer von ca. drei Stunden. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Saturn
Auf der NAIAS 2008 in Detroit stellt Saturn den Vue Greenline 2-Mode Hybrid vor. Das Fahrzeug wird ab 2009 in Amerika serienmäßig angeboten und ist das erste mit einem 2-Mode Hybridantrieb in front-quer Bauweise. Das Fahrzeug wird als PZEV (Partial Zero Emission Vehicle) eingestuft. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Mit dem Aura Greenline Hybrid bietet Saturn ab 2007 das zweite Hybridfahrzeug serienmäßig an. Der Hybridantrieb ist baugleich wie der des Vue Greenline Hybrid. Die Hybrid-Funktionalität umfasst Stopp / Start, Rekuperation und intelligentes Batterieladen. Einstufung: Micro-Hybrid, Serie
Mit dem Vue Greenline Hybrid wird Saturn ab 2007 das erste Serienfahrzeug mit Hybridtechnik anbieten. Der Riemen- starter / Generator unterstützt den Reihenvierzylinder mit maximal 4kW motorischer Leistung. Im Generatorbetrieb kann die E-Maschine 5kW an Maximalleistung in die Nickel-Metallhydrid Batterie zurückspeisen. Einstufung: Micro-Hybrid, Serie
Seat
Mit dem IBL komplettiert SEAT seine Reihe von Concept Cars, die als genetischer Pool die Weiterentwicklung von SEAT Design beschreiben. Als Wegbereiter hatte das kompakte Elektro-Sportcoupé IBE viel Zustimmung und Anerkennung gefunden. Der darauf folgende IBX zeigte den neuen DNA-Code von SEAT Design in einer völlig anderen Fahrzeugarchitektur, einem Crossover aus SUV und Sportcoupé. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
SEAT entwickelt seine neue Design-DNA konsequent weiter: Als Urban Sports Utility verbindet das neue Concept Car SEAT IBX die charakterstarke und sportliche Formensprache der spanischen Marke mit einem selbstbewussten Auftritt und markanten Proportionen. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Seat zeigt mit dem Leon TwinDrive eine Fahrzeug-Studie, die ein Plug-In Hybrid Antriebsstrang nutzt. Die elektrische Reichweite durch die Lithium-Ionen Batterie des Fahrzeugs beträgt 50km. Der 1,9 Liter TDi Verbrennungsmotor hat eine maximale Leistung von 77kW (105PS). Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Subaru
Subaru präsentiert auf der IAA 2013 das Konzeptauto Subaru VIZIV erstmals in Deutschland. Mit dem VIZIV geben die Entwickler der Subaru-Muttergesellschaft Fuji Heavy Industries einen Ausblick auf das Design künftiger Subaru-Modelle. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Auf der Motorschau 2005 in Tokyo stellte Subaru das Konzeptfahrzeug B5-TPH (= Turbo Parallel Hybrid) vor und zeigt damit, wie Subaru sich eine neue Generation von Hybridfahrzeugen vorstellt. Der 2,0 Liter große Turbo Boxermotor wird dabei ideal von einer 8,5 kW starken E-Maschine unterstützt. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Suzuki
Für die vierte Generation seines Bestsellers Swift setzt Suzuki voll auf zukunftsweisende Technologien. Mit dem Swift Range Extender zeigt Suzuki seine Vision von umweltschonendem Fahrspaß. Leistung und Reichweite wurden dabei konsequent auf kurze Alltagsstrecken optimiert. Distanzen von 20 bis 30 Kilometern legt der wendige Stadtflitzer allein im Batteriebetrieb zurück. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Toyota
Am 26. Januar 2019 kommt der Toyota RAV4 in der fünften Generation in den Handel – mit einer noch kraftvolleren und auch preislich noch attraktiveren Hybridvariante. Bereits ab 32.990 Euro ist der effiziente und umweltverträgliche Antrieb im vor 25 Jahren erstmals präsentierten SUV-Pionier zu haben – 800 Euro weniger als beim Vorgänger. Die Preise für die 2,0-Liter-Benzinervariante starten bei 29.990 Euro. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Der neue Toyota Prius Plug-in Hybrid baut auf den Stärken der vierten Prius Hybrid Generation mit der neuen Toyota New Global Architecture (TNGA) auf und verbindet diese mit den Vorzügen zahlreicher hochmoderner Technologien zugunsten einer verlängerten Reichweite im Elektromodus. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Köln. Weltpremiere feiert der Toyota Yaris Hybrid-R auf der IAA 2013 in Frankfurt. Das Konzeptfahrzeug basiert auf einem dreitürigen Yaris, sein Hybrid-Antrieb umfasst einen 1,6-Liter High-Performance-Verbrennungsmotor und zwei leistungsstarke Elektromotoren, die den elektrischen Allradantrieb realisieren. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Der Auris Hybrid liefert klassenbeste CO2-Emissionen von nur 87 g/km und nahezu keine NOx- und Partikel-Emissionen. Durch den Verzicht auf eine ganze Reihe verschleißanfälliger Bauteile sinken darüber hinaus die Reparaturkosten. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Mit dem FT-Bh unterstreicht Toyota einmal mehr die Variabilität des Hybrid Synergy Drive Konzepts, das mittelfristig sogar noch effizienter werden kann – beispielsweise durch die Implementierung eines Erdgas-Hybridantriebs (CNGHV) mit CO2-Emissionen von nur noch 38 g/km oder als weiterentwickelter Plug-in Hybrid (PHEV) mit CO2-Emissionen von lediglich 19 g/km. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Der Hybridantrieb besteht aus einem 1,5-Liter VVT-i Benzinmotor, einem Elektromotor und einem stufenlosen Automatikgetriebe und entwickelt eine Systemleistung von 74 kW/100 PS. Durch das intelligente Packaging und die im Vergleich zum Toyota Auris Hybrid noch einmal kompakteren und leichteren Hybrid-Komponenten weist der Yaris Hybrid im Vergleich zum konventionell angetriebenen Yaris keinerlei Einschränkungen bei Platzangebot, Kofferraumvolumen und Alltagstauglichkeit auf. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Das NS4 Konzept drückt auch beim Design die künftige Richtung der Marke Toyota aus, die zum Ziel hat, eine emotionale Verbindung zu den Kunden herzustellen. Der NS4 verkörpert eine neue aerodynamische Linie mit niedriger Bauhöhe und nach vorn geneigter Fahrgastzelle. Der unverwechselbare trapezförmige Kühlergrill wird durch einen tiefgezogenen Spoiler und flügelförmige Frontleuchten betont, die in den seitlichen konturierten Kotflügel münden. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Das v in der Modellbezeichnung des neuen Prius v steht für „versatility“, also Vielseitigkeit. All jene Eigenschaften, die tief in der DNA des Hybridvorreiters verankert sind, werden mit dem neuen Prius v nun auch Familien mit aktivem Lebensstil zugänglich. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Die Abkürzung "CH" im Namen der auf der NAIAS 2010 in Detroit vorgestellten Studie steht für "Compact Hybrid". Der Toyota FT-CH wurde als Hybridfahrzeug für das Kompaktsegment entwickelt und wird von Toyota unterhalb des Erfolgsmodells Prius angesiedelt. Mit geringeren Abmessungen und hoher Funktionalität ist das Fahrzeug auf den städtischen Verkehr zugeschnitten. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Mit dem Ziel die Voll-Hybridtechnologie auf die Kernsegmente auszuweiten und somit einer breiteren Kundenbasis Zugang zu dieser Technologie zu verschaffen, präsentiert Toyota auf der IAA 2009 erstmalig die Vollhybridkonzeptstudie Auris HSD. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Toyota bringt Mitte 2009 die dritte Generation des Toyota Prius auf den Markt. Der Prius kann nun eine maximale Systemleistung von 99kW (134PS) nutzen. Der Hubraum des Verbrennungsmotors wuchs auf 1,8 Liter an, um damit die Betriebsdrehzahlen absenken zu können (Downspeeding). Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Mit einem Prototypen auf Basis des Toyota Prius 2 stellte Toyota auf dem Genfer Automobilsalon 2008 ein Plug-In Hybrid Fahrzeug vor. Der Toyota Prius PHV verfügt über eine Lithium-Ionen Battiere und kann an der heimischen Steckdose wieder aufgeladen werden. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Auf dem Genfer Automobilsalon 2008 stellte Toyota die Konzeptstudie eines besonders umweltfreundlichen Fahrzeugs dar: Der 1/X überzeugt durch sein sehr geringes Gewicht und Plug-In Hybrid Technik. Gegenüber dem Toyota Prius der zweiten Generation kann der Verbrauch aus 2,17 Liter pro 100km halbiert werden. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Mit der Studie A-BAT zeigte Toyota auf der North American International Auto Show 2008 in Detroit, wie ein Pick-up aussehen könnte, der den Anforderungen an die Mobilität der Zukunft gerecht wird. Besonderen Wert legten die Entwickler des Toyota Calty-Designzentrums in Kalifornien auf die Aerodynamik des A-BAT. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Mit einem Toyota Hybridantriebssystem der jüngsten Generation ist der Crown Hybrid Concept ausgestattet. Die Weltpremiere fand auf der Internationalen Motorshow in Tokyo 2007 statt. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Mit dem Hybrid X präsentierte Toyota auf dem Genfer Salon 2007 eine Weltpremiere die als innovativer Technologieträger für zukünftige Hybrid-Generationen dient. Die aerodynamisch günstige Front des viertürigen Viersitzers ist für ein weiteres Glied in der Kette für ein verbrauchsarmes bzw. CO2-armes Hybridfahrzeug. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Auf der Nordamerikanischen Autoshow NAISA in Detroit zeigte Toyota mit dem FT-HS Concept einen hybriden Supersportwagen mit einer Systemleistung von 400PS. Der Sprint von 0-100 km/h innerhalb vier Sekunden ist dabei realisierbar. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Der Toyota Camry Hybrid ist seit Juni 2006 auf dem amerikanischen Markt erhältlich. Mit einem Hubraum von 2,4 Litern erzeugt der Vierzylinder eine maximale Leistung von 109 kW (147PS). Die maximale Systemleistung beträgt 137 kW (185PS). Als Energiespeicher wird eine Nickel-Metallhydrid Batterie eingesetzt. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Seit Juni 2006 ist der Minivan Toyota Estima Hybrid als Siebensitzer in Japan erhältlich. Der Verbrennungsmotor verfügt über einen Hubraum von 2,4 Litern. In Kombination mit den drei E-Maschinen ergibt sich eine maximale Systemleistung von 140 kW (190PS). Als Energiespeicher wird eine Nickel-Metall- hydrid Batterie eingesetzt. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Die zweite Generation des Toyota Prius sorgt schon seit 2003 für positive Schlagzeilen und stellt mit dem Powersplit Hybrid- antrieb bestehend aus zwei E-Maschinen ein sehr verbrauchs- armes Hybridfahrzeug dar. Die Nickel-Metallhydrid Batterie ermöglicht bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h rein elektrisches Fahren. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Seit 1997 ist der Toyota Prius das erste serienmäßige Voll-Hybridauto. Der Antriebsstrang wird als Powersplit-Hybrid bezeichnet, da ein teil der verbrennungsmotorischen Leistung elektrisch gewandelt und einem Elektromotor zur Verfügung gestellt wird. Bis zu einer Geschwindigkeit 25 km/h wird elektrisch gefahren. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Volkswagen
Volkswagen zündet die nächste Stufe einer weltweiten SUV-Offensive. Der fünfsitzige, seriennahe Atlas Cross Sport ist mit seinem Hybridantrieb und einem coupéhaften Heckpartiedesign auf Metropolen wie New York oder San Francisco zugeschnitten. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Studie
Auf dem Pariser Salon 2015 feiert der Passat GTE Weltpremiere – Er ist Zero-Emission- und Langstrecken-Fahrzeug in einem. Plug-In-Hybrid, das steht in diesem Fall für die Kombination eines Turbobenzindirekteinspritzers (TSI) mit einer E-Maschine, die von einer extern (oder im Charge-Modus) ladbaren Lithium-Ionen-Batterie mit Energie versorgt wird. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Volkswagen bietet auf der Shanghai Auto 2013 mit der Weltpremiere des CrossBlue Coupés einen spektakulären Ausblick in die Zukunft und damit in eine neue SUV-Design-Ära. Klaus Bischoff, Designchef von Volkswagen: „Das überproportional wachsende SUV-Segment gibt uns Designern die Chance zu einer noch stärkeren Diversifizierung der Modelle. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Volkswagen präsentierte am 28. Jui 2011 in Kooperation mit 6 Partnern und dem deutschen Bundesumweltministerium den Status quo des im Juli 2008 gestarteten „Flottenversuchs Elektromobilität“. Übergeordnetes Ziel des bis Juni 2012 laufenden Projektes: die konsequente Nutzung erneuerbarer Energien für elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Volkswagen setzt im Rahmen des Flottenversuchs als Forschungsfahrzeuge insgesamt 20 Golf Variant twïnDRIVE der aktuellen Generation ein, deren Plug-In-Hybridan¬trieb im urbanen Einsatz vorwiegend emissionsfrei via Elektroantrieb arbeitet. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Der CrossBlue ist nicht nur ein äußerst geräumiges und komfortables SUV, sondern ebenso ein sehr hochwertiges. Und das gilt nicht nur für die im Innenraum verarbeiteten Materialien, sondern unisono auch für die präzise Gestaltung und unverwechselbare Formensprache. Das Designteam schuf dabei zusammen mit den für die Technologien zuständigen Ingenieuren ein Interieur, das in dieser Klasse Maßstäbe setzen dürfte. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Das in Genf gezeigte Cross Coupé jedenfalls beschleunigt in nur 6,5 Sekunden auf 100 km/h; der TDI entwickelt aus dem Drehzahlkeller heraus ab ca. 1.600 U/min ein Drehmomentmaximum von bis zu 400 Nm. Quasi auf Knopfdruck steuern die beiden E-Maschinen 180 Nm (vorn) und 270 Nm (hinten) hinzu. Beim Boosten – dem vollen Leistungseinsatz aller Motoren– steht damit im Antriebssystem ein Gesamtdrehmoment von maximal 700 Nm zur Verfügung. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Ist die Batterie des Jetta Hybrid ausreichend geladen, kann der Volkswagen, wie skizziert, über eine Distanz von bis zu 1,3 Meilen (2,0 Kilometer) rein elektrisch und damit emissionsfrei bewegt werden. In den elektrischen Antriebsmodus wechselt der Jetta Hybrid entweder automatisch (bis 37 mph / 60 km/h) oder auf Knopfdruck (bis 44 mph / 70 km/h). Dazu aktiviert der Fahrer die E-Mode-Taste rechts vor dem Schalthebel.Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Die Mobilität der Zukunft ist eines der spannendsten Themen unserer Zeit. Zentrale Frage dabei: Wie weit lässt sich der Energieverbrauch der Autos senken, wenn konsequent die komplette Klaviatur der Effizienz genutzt wird? Auf diese Frage gibt es nun eine Antwort. Volkswagen liefert sie. Mit dem neuen XL1. Verbrauch: 0,9 l/100 km. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Technischer Durchbruch für das 1-Liter-Auto: Volkswagen präsentiert auf der IAA 2009 in einer Weltpremiere die Studie des künftigen L1. Das Full-Hybrid-Fahrzeug wiegt dank seiner mit Carbonfasern verstärkten Kunststoff-Karosserie (CFK) nur 380 Kilo. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 1,38 Litern Diesel avanciert dieser alltagstaugliche und extrem aerodynamische (Cw 0,195!) Volkswagen zum sparsamsten Automobil der Welt. Die CO2-Emissionen des 160 km/h schnellen L1 betragen analog 36 g/km. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Die nächste Generation des Touareg von Volkswagen wird auch als Hybrid-Version angeboten. Der Prototyp des Touareg V6 TSI Hybrid kombiniert eine 38kW leistende E-Maschine mit einem 245kW starken Verbrennungsmotor. Die Parallel-Hybrid Konfiguration nutzt ein 8 Stufenautomatik-Getriebe mit einer zusätlichen Trennkupplung, die zwischen Verbrennungsmotor und E-Maschine angeordnet ist. Einstufung: Voll-Hybrid, Serie
Mit dem TwinDrive schickt Volkswagen seit Juni 2008 ca. 20 Plug-In Hybridfahrzeuge auf die Flottenerprobung. Die rein elektrische Reichweite beträgt ca. 50km, wobei die Energie in einer Lithium-Ionen Batterie gespeichert wird. Die maximale Leistung beider Antriebe beträgt 130kW. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Der Touran EcoPower II von Volkswagen wird von einer E-Maschine mit einer 20kW E-Maschine und einem 1,4 Liter TSI-Motor angetrieben. Der Voll-Hybrid wird von einer Nickelmetall-Hydrid Batterie mit einer Nennspannung von 187V und einem Gewicht von 45kg angetrieben die sich im Kofferraumboden befindet. Einstufung: Voll-Hybrid, Prototyp
Anhand eines Flottenversuchs mit 20 Fahrzeugen wurde im Zeitraum von 1992-1994 der VW Golf Diesel Hybrid im Alltagsbetrieb getestet. Der Ein-Wellen Hybrid wurde als Parallel Hybrid konzipiert und nutzte eine Asynchronmaschine mit einer Leistung von 7kW. Einstufung: Mild-Hybrid, Prototyp
Volvo
Polestar, die elektrische Performance-Marke, enthüllt im Rahmen einer weltweit live gestreamten Online-Weltpremiere ihr zweites Modell: Der neue Polestar 2 ist ein rein elektrisch angetriebenes Kompaktmodell, das ein breiteres progressives Publikum für elektrische Hochleistungsfahrzeuge begeistern soll. Es bringt avantgardistisches Design und ein einzigartiges Kundenerlebnis in das Premium-Kompaktsegment rein elektrisch angetriebener Automobile und tritt gegen das Model 3 von Tesla an. Die Preise beginnen bei 39.900 Euro; für die in den ersten zwölf Monaten verfügbare Launch Edition ist ein Orientierungspreis von 59.900 Euro angesetzt. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Mit einem einzigartigen und fortschrittlichen Technikpaket verbindet der Volvo XC90 T8 Twin Engine die souveränen Fahrleistungen eines Premium-SUV mit Verbrauchs- und Emissionswerten, die selbst von kleinen Hybridautos kaum zu erreichen sind. Dabei zahlt sich aus, dass das SUV als erstes Volvo Modell auf der neuen skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) basiert – und von Beginn an auf eine Elektrifizierung des Antriebs ausgelegt wurde. Daher konnte beispielsweise der Einbau der zusätzlichen Hybridkomponenten ohne Einschränkungen des Platzangebotes umgesetzt werden. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Als fortschrittliches Top-Modell der Baureihe verbindet der Volvo XC60 T8 Twin Engine AWD die souveränen Fahrleistungen eines Premium-SUV mit vorbildlichen Verbrauchs- und Umwelteigenschaften. Wie die größeren 90er Modelle profitiert der neue Volvo XC60 dabei von den Vorzügen der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA): Diese wurde von Beginn an auf eine Elektrifizierung des Antriebs ausgelegt und ermöglichte daher den Einbau der zusätzlichen Hybridkomponenten ohne Einschränkungen von Platzangebot und Ladevolumen. Einstufung: Parallel-Hybrid, Serie
Das erste Polestar Serienmodell dient als Wegbereiter für die künftige Marke: Der neue Polestar 1 ist ein zweitüriges, 2+2-sitziges Grand Tourer Coupé mit sogenanntem „Electric Performance Hybrid“-Antriebsstrang. Ein Elektrofahrzeug, das von einem Verbrennungsmotor unterstützt wird und eine rein elektrische Reichweite von bis zu 150 Kilometern bietet – mehr als jedes andere auf dem Markt erhältliche Plug-in-Hybridfahrzeug. Mit einer Systemleistung von 441 kW (600 PS) und 1.000 Nm Drehmoment gehört das Modell zweifelsohne zu den Hochleistungs-Fahrzeugen. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Progressives, typisch skandinavisches Design, modern und mit stilprägenden Elementen der Vergangenheit: Das elegante Volvo Concept Coupé vereint Tradition und Zeitgeist in einem einzigartigen Design. Als erste von drei Studien demonstriert das Konzeptfahrzeug eindrucksvoll, welche Möglichkeiten die neue skalierbare Produkt-Architektur (SPA) des schwedischen Premium-Herstellers bietet.
Beim Volvo XC60 Plug-in-Hybrid Concept werden die Vorderräder von einem Vierzylinder-Turbobenziner angetrieben, der der zukünftigen Volvo Environmental Architecture (VEA) entstammt. Er leistet 280 PS (206 kW) und hat ein maximales Drehmoment von 380 Nm (280 lb.-ft.). Die Kraftübertragung erfolgt über ein neues Achtgang-Automatikgetriebe. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Serie
Auf dem Genfer Automobil-Salon 2011 präsentiert der schwedische Premium-Hersteller eine seriennahe Version des ersten Diesel-Plug-in-Hybrids. Die Markteinführung des Volvo V60 Diesel-Plug-in-Hybrid soll im Jahr 2012 erfolgen und ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen der Volvo Car Corporation und dem Energielieferanten Vattenfall. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Auf der IAA 2007 präsentiert Volvo das ReCharge Concept einen so genannten Plug-in-Hybridantrieb mit Elektro- Radnabenmotoren und einer Batterie, die sich an regulären Haushaltsstromquellen aufladen lässt. Der Energiespeicher bietet rund 100 Kilometer Reichweite, bevor ein Vierzylinder Verbrennungsmotor die Batterie wiederauflädt. Einstufung: Plug-In-Hybrid, Prototyp
Der Volvo ECC wurde 1992 vorgestellt. Das Fahrzeug hat Anleihen vom Volvo S80 und ist ein Seriell Hybrid mit einer Gasturbine als Antriebsquelle und zwei in Reihe geschalteten Elektromotoren. Die Aerodynamik wurde durch einen sehr geringen Luftwiderstandsbeiwert von 0,23 optimiert. Einstufung: Seriell-Hybrid, Prototyp