Hybrid-Autos.info

Immer mehr Menschen zieht es hin zu Hybriden und Elektroautos, nicht zuletzt seit dem weltweiten Anstieg der Benzinpreise wechseln immer mehr Menschen zur elektronischen Mobilität. Auch die Nachhaltigkeit und geringere Umweltbelastung ist für viele ein Faktor bei der Kaufentscheidung. Genau dies spielt auch in der Zukunft des Motorsports eine wichtige Rolle, wo der Schadstoffausstoß erheblich ist. Immer mehr Hersteller konzentrieren sich auf die Entwicklung von elektronischen Rennwagen, und auch hinsichtlich der Rennen tun sich hier neue Möglichkeiten auf: die Turniere der Formel E sind nämlich nicht nur weitaus günstiger, sondern auch weniger lärmbelastend, was vor allem Strecken im Stadtbereich zur Möglichkeit macht.

  

Immer mehr Formel E-Rennen springen aus dem Boden. Im Mai dieses Jahres war Berlin Gastgeber seines ersten großes Events im Rahmen der FIA Formula E Championship: zwei Tage lang wurde das stillgelegte Flughafengelände in Berlin-Tempelhof zur Rennstrecke, das Ereignis wurde, wie alle Rennen der Championship von DAZN übertragen. In insgesamt 12 Städten von Vancouver bis Seoul wurden schon 2021 insgesamt 16 Rennen der Formel E Weltmeisterschaft ausgetragen, die offiziell von Ende Januar bis Mitte August bereits zum 14. Mal stattfand. Am Ende siegte Eduardo Mortara, der für die Schweiz mit dem Team Rokit Venturi Racing an den Start ging, gefolgt von Steffen Vandoorne aus Belgien mit dem Mercedes-EQ Formula Team.

  

Damit wird klar, dass neben den hierzulande eher unbekannten Herstellern von Elektrorennwagen auch immer mehr traditioneller Formel-1 Teams in den elektronischen Bereich einsteigen. Können diese Rennen jedoch ebenso spannungsgeladen und furios werden wie mit Benzinern, die in rasender Geschwindigkeit über die Strecke dröhnen?

  

Zwischen herkömmlichen Rennwagen und E-Rennwagen gibt es einige erhebliche Unterschiede, die teils sogar ungeahnte Vorteile bieten. Ein Formel-1 Wagen beschleunigt von 0 auf 100 in 2,5 Sekunden, E-Wagen sind mit 2,9 Sekunden etwas langsamer. Ein Formel-1 Wagen bringt bis zu 375 km/h Höchstgeschwindigkeit auf, in der Formel-E ist die Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h elektronisch geregelt. Weniger rasant mag es in diesem Bereich also zugehen, gleichzeitig jedoch auch weitaus nachhaltiger: Bei Formel-1 Rennen werden im Schnitt pro 100 Kilometer 45l Sprit verbraucht, was umgerechnet 374 kWh bedeutet, bei Elektrowagen werden auf derselben Strecke nur 75 kWh verbraucht, wobei es sich in diesem Fall um Energie ohne Schadstoffbelastung handelt. Was ein Formel E Auto verlangsamt, ist unter anderem sein Gewicht: ist ein Formel-1 Wagen 728 Kilogramm schwer, bringt ein Formel E-Bolide sogar 880 Kilogramm auf die Waage. Ökonomisch ist die Formel E noch aus einem anderen Grund: sie kostet im Gegensatz zu den 100 bis 450 Millionen Euro Gesamtkosten einer Formel-1 Saison „nur“ 10 Millionen Euro.

  

Daneben ergeben sich jedoch auch neue organisatorische und logistische Möglichkeiten in diesem Bereich. Gerade wer bei Rennen die Wetterbedingungen im Auge behält, und diese beim Abgeben von Wetten in Betracht zieht, erahnt in der Formel E deutliche Vorteile: die Reifen von Formel-1 Wagen sind profillos, was zur Folge hat, dass Rennen bei Regen nicht abgehalten werden können. Im Gegensatz hierzu sind die Elektrowagen mit Straßenreifen von Michelin bestückt, die Profil besitzen und sogar Pfützen bis zu 15 Zentimeter Tiefe bewältigen können. Zudem sind sie erheblich leiser. War die Lärmbelastung bisher ein Hindernis für Rennen in urbanen Bereichen, können Formel E Rennen sogar mitten in New York City, vor der Skyline von Manhattan ausgetragen werden.

  

Aufregend ist auch, dass es sich hier um eine neue technologische Entwicklung handelt, die erst im Jahr 2011 entstand, als der spanische Geschäftsmann und spätere Formel E-Vorsitzende Alejandro Agag und FIA-Präsident Jean Todt die elektronischen Alternative zur Formel-1 entwickelten. Erst 2014 fand jedoch das erste Rennen in Peking statt. 2020/21 bekam die Formula E Weltmeisterschaftsstatus und ist seitdem als ABB FIA Formula E World Championship bekannt. Als neue Disziplin gibt es hier, anders als in der traditionsreichen Struktur der Formel-1, Raum für neue Ideen, Verbesserungen und futuristische Entwicklungen. Mittlerweile werden nicht nur elektronische Rennen abgehalten, sondern auch autonom fahrende Fahrzeuge diskutiert. 2018 wurde ein ohne Fahrer fahrendes Fahrzeug im Rahmen der „Roborace“ Serie an den Start geschickt, das beim Goodwood Festival of Speed die erste Strecke erfolgreich bezwang. Über die Test-Saison 2018/18 kam die Rennserie bisher jedoch nicht hinaus, und auch Teil der Formel-E World Championship soll automatisiertes Fahren nicht werden, wie Jean Todt seinerzeit betonte.

  

Ganz vorn an der Entwicklung beteiligt sind Größen wie Sir Richard Branson mit seiner Virgin Group, bekannt ist auch das amerikanische Racing-Team Faraday Future Dragon, das finanzkräftige Investoren aus China hinter sich hat. Diskutiert wird auch, ob sich Elon Musk mit Tesla an dem zukunftsweisenden Sport beteiligen wird – dieser hat sich bisher jedoch verhalten dazu geäußert und konzentriert sich lieber auf alltagstaugliche Wagen. Zu den großen Marken, die eine Menge Geld und Zeit in die Formel E stecken, gehören Audi, Jaguar und Porsche: der Audi Sport ABT Schaeffler ging in der Saison 2021 ebenso an den Start wie ein Jaguar Racing Wagen und der Tag Heuer Porsche mit Porsche 99X Electric Antrieb. Doch auch der Elektrowagen e.dams von Nissan, der BMW i Andretti, sowie der Mercedes Benz EQ waren von den bekannten Herstellern mit dabei.

Neuigkeiten

Autofahren in Österreich: So navigieren Sie die Straßen Österreichs

Foto mittel

Mit dem eigenen Auto nach Österreich zu fahren, ist die perfekte Möglichkeit, das Land und seine Leute näher kennenzulernen. Es lockt mit einem gut ausgebauten Straßensystem, egal ob Landstraßen oder Autobahnen. Doch obwohl es sich hierbei um ein Nachbarland Deutschlands handelt, gibt es doch einige Verkehrsregeln, die anders sind. Noch dazu kommen verschiedene Wetterbedingungen, die die bergige Region zu einem...


Weiterlesen ...
Mit Volldampf voraus: Hybridautos und der Schutz für Ihre Fahrt

Foto mittel

Wer sich mit der reinen Elektromobilität (bislang noch) nicht so richtig anfreunden kann, findet in einem hybridbetriebenen Fahrzeug möglicherweise eine geeignete Alternative. Da von einem Hybridfahrzeug spezielle Risiken ausgehen, ist es essenziell, sich hiergegen effektiv zu schützen. Wie das am besten gelingt und um welche Risiken es sich beim Betrieb von Hybridfahrzeugen konkret handelt, hat dieser Ratgeber...


Weiterlesen ...
Aktuelle Entwicklungen auf dem Automarkt

Tesla in desert - Photo by capitalstreet_fx06 (Author), Pixabay Licence (Licence)

Die Zukunft der Mobilität liegt in alternativen Antrieben. Soweit sind sich die Forscher sicher. Welcher Antrieb hingegen die besten Aussichten hatte, war lange Zeit unsicher. Heutzutage setzt der Markt zunehmend auf elektronisch betriebene Fahrzeuge. Auch Hybrid-Wagen sind nach wie populär. Die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt werden daher in einem Überblick dargestellt.

  
Der Markt für Hybridwagen wächst

Weiterlesen ...

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Leistungselektronik für einen Mild-Hybrid

Ein Mild-Hybrid Antriebsstrang setzt zumindest eine E-Maschine mit einer Leistung von ca. 10 -15kW ein, um somit bei Bremsvorgängen einen Großteil der kinetischen Energie des Fahrzeugs durch den Hybridmodus Rekuperation in der Hochvolt-Batterie zu speichern. Je nach Ausprägung des Mild-Hybridfahrzeugs kann auch eine zweite E-Maschine zum Einsatz kommen.

Der elektrische Aufbau eines Mild-Hybrid Antriebes ist im...


Weiterlesen ...
Wirkungsgrad der permanenterregten Synchronmaschine

Der sehr gute Wirkungsgrad der Permanetmagnet Synchronmaschine im Vergleich zu anderen Maschinentypen sorgt für eine sehr hohe Marktdurchdringung bei Alternativen Antrieben. Die nachfolgende Abbildung stellt den prinzipiellen Arbeitsbereich einer permanenterregten Synchronmaschine dar. 

Typischer Arbeitsbereich einer permanenterregten Synchronmaschine

 

 


Weiterlesen ...
Parallel-Hybrid: Technische Beschreibung

Ein Parallel Hybrid Antriebsstrang, wie im unteren Prinzipbild dargestellt, setzt sich aus einem beliebigen Verbrennungsmotor (1.), einem Elektromotor (5.), einem Getriebe (2.)  und einem Differential (4.)  zusammen. Zwischen Getriebe und Verbrennungsmotor befindet sich eine automatisierte Trennkupplung (6.). Die Hochleistungsbatterie (8.) stellt die nötige Energie für die Leistungselektronik (7.) zur Verfügung,...


Weiterlesen ...