Mit der Konzeptstudie HY-KERS zeigt Ferrari, wie sich die Hybrid-Technik in ein Gesamtfahrzeug integrieren lässt, ohne dabei die Ferrari-typischen Merkmale wie Fahrdynamik bzw. Fahrperformance zu vernachlässigen. Die Konzeptstudie HY-KERS zeigt ausserdem, welche Antwort Ferrari auf die zukünftigen CO2 Regulierungen, speziell für den städtischen Bereich, hat. Vor allem die Fahrt bei niedrigen Drehzahlen und geringer Antriebsleistung in städtischen Bereichen ist für Sportwagen schwierig, da der Antriebsstrang konsequent auf hohe Fahrleistungen bei hohen Verbrennungsmotordrehzahlen ausgelegt ist.
Dieses Fahrzeug ist ein Prototyp und kann nicht gekauft werden!
Ferrari nutzte die langjährige Formel 1 Erfahrung um einen fortschrittlichen, gewichtsoptimierten Hybridantrieb an den 599 GTB Fiorano anzupassen. Die Hybridkomponenten wurden des besseren Schwerpunkts wegen nahe des Fahrzeugbodens integriert, um die Fahrleistungen nicht zu beeinträchtigen, sondern sogar zu verbessern. Speziell die am Unterboden integrierte Lithium-Ionen Batterie hilft, den Stauraum des bisherigen Fahrzeugs zu erhalten.
Ferrari nutzt im HY-KERS die F1 Technoligie, um eine neuartige E-Maschine zu konstruieren, die sowohl die Längs- als auch die Querdynamik des Fahrzeugs verbessert. Ein optimiertes Kühlsystem der E-Maschine ermöglicht einen sehr guten Wirkungsgrad über einen sehr großen Arbeitsbereich. Die dreiphasige Hoch-Volt E-Maschine, mit einer maximalen Leistung von mehr als 100 PS, hat ein Gewicht von ungefähr 40 kg und ist an das 7 gängige F1-Doppelkupplungsgetriebe angebunden.
Die E-Maschine kann dabei an beide Teilgetriebe angebunden werden und die Leistung kann ruckfrei zwischen Verbrennungsmotor und E-Maschine aufgeteilt werden. Entwicklungsziel für eine gute Fahrdynamik ist es, jedes zusätzliche Kilogramm der Hybrid-Komponenten durch 1 PS der E-Maschine zu kompensieren. Während des Bremsvorgangs wird die E-Maschine genutzt, um die Bewegungsenergie des Fahrzeugs zurückzugewinnen. Obwohl die Fahrleistungen verbessert wurden, konnte der Kraftstoff-Verbrauch im NEFZ-Zyklus um 35 % verringert werden.
Technische Daten
Verbrennungsmotor | | |
Bauart | V12 | |
Hubraum | -- | [ccm] |
Nennleistung | --/ -- | [kW] / [PS] |
Nenndrehzahl | -- | [1/min] |
Maximales Drehmoment / Drehzahl | -- / -- | [Nm] / [1/min] |
Kraftstoff | -- | |
E-Maschine | | |
Bauart | -- | |
Dauerleistung | -- | [kW] / [PS] |
Maximalleistung | >74 / >100 | [kW] / [PS] |
Nenndrehzahl | -- | [1/min] |
Maximales Drehmoment / Drehzahl | -- / -- | [Nm] / [1/min] |
Nennspannung | -- | [V] |
Gewicht | 40 | kg |
Elektrischer Energiespeicher | | |
Bauart | Lithium-Ionen | |
Energieinhalt | -- | [kWh] |
Nennspannung | -- | [V] |
Zellen / Module | -- / -- | [--] / [--] |
Maximale Leistung | -- | [kW] |
Gewicht | -- | [kg] |
Abmessungen | | |
Länge | -- | [mm] |
Breite | -- | [mm] |
Höhe | -- | [mm] |
Radstand | -- | [mm] |
cW-Wert | -- | [--] |
Querschnittsfläche | -- | [m2] |
Gewicht | | |
Leergewicht (nach EU) | -- | [kg] |
Zulässiges Gesamtgewicht | -- | [kg] |
Zulässige Anhängelast (gebremst/ungebremst) | -- | [kg] / [kg] |
Verbrauch | | |
Innerorts | -- | [l/100km] |
Ausserorts | -- | [l/100km] |
Kombiniert | -- | [l/100km] |
Fotos
Quelle: Ferrari