Mit der Weltpremiere für das BMW i3 Concept Coupé präsentiert die BMW Group eine von Agilität und Emotion geprägte Variante ihres Konzepts für nachhaltige, lokal emissionsfreie Mobilität in einem Premium-Automobil. Parallel zum fortschreitenden Serienentwicklungsprozess für das erste rein elektrisch angetriebene Modell der Marke BMW i zeigt die auf der Los Angeles Auto Show 2012 vorgestellte Studie das Potential für eine mögliche Erweiterung des Fahrzeugportfolios. Das moderne, klare und offene Design des BMW i3 Concept Coupé steht für eine innovative Form urbaner Mobilität, die das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zum festen Bestandteil der Premium-Charakteristik macht. In der speziell für Automobile der Marke BMW i entwickelten Formensprache bringt der Dreitürer darüber hinaus vor allem Dynamik und Freude am Fahren zum Ausdruck.
Dieses Fahrzeug ist ein Prototyp. Es kann nicht gekauft werden!
Die elegant fließende Coupé-Dachlinie und eine Neuinterpretation des für BMW i entwickelten Stream Flow Designs im Bereich der Seitenfenstergrafik prägen das Erscheinungsbild der Carbon-Karosserie, das auf Anhieb Leichtigkeit, Transparenz und optimierte Aerodynamik-Eigenschaften erkennen lässt. Im Interieur wird das für BMW i typische großzügige Raumgefühl mit einer spezifischen Lounge-Atmosphäre auf den beiden Einzelsitzen im Fond kombiniert. Darüber hinaus präsentiert sich das BMW i3 Concept Coupé als erstes vollständig vernetztes Elektrofahrzeug der Welt. Innovative und für den Einsatz in Serienfahrzeugen konzipierte BMW i ConnectedDrive Dienste gewährleisten eine an den speziellen Anforderungen der E-Mobilität orientierte Nutzung des Navigationssystems sowie des Informationstransfers zwischen dem Fahrzeug, seiner Umgebung und dem Smartphone seines Fahrers.
Das BMW i3 Concept Coupé betont besonders intensiv die Dynamik, die sich mit der rein elektrischen Form der BMW eDrive Antriebstechnik realisieren lässt. Analog zum BMW i3 Concept wird auch das Coupé von einem von der BMW Group entwickelten Elektromotor angetrieben, der eine Höchstleistung von 125 kW/170 PS sowie ein maximales Drehmoment von 250 Newtonmetern erzeugt und seine spontan einsetzende Kraft über ein einstufig ausgelegtes Getriebe an die Hinterräder überträgt. Ihre Energie bezieht die E-Maschine aus Lithium-Ionen-Speicherzellen, die in den Unterboden integriert sind. Der durch die tiefe Anordnung der Batterieeinheiten weit nach unten verlagerte Schwerpunkt leistet einen zusätzlichen Beitrag zum faszinierend agilen Handling des Fahrzeugs.
Die harmonische Kombination eines vollkommen neuen Fahrzeugcharakters mit der bereits auf dem Weg zur Serienreife befindlichen BMW eDrive Antriebstechnik wird maßgeblich durch das LifeDrive Konzept für die Fahrzeugarchitektur von BMW i Automobilen ermöglicht. Die horizontal gegliederte Struktur mit zwei voneinander unabhängigen Elementen orientiert sich grundlegend an den technischen Anforderungen des Elektroantriebs und verhilft BMW i Automobilen zu einer eigenständigen Charakteristik hinsichtlich Design, Raumgefühl und Fahrerlebnis.
Die Fahrgastzelle bildet das Zentrum des Life-Moduls, das aus Carbon (carbonfaserverstärktem Kunststoff, CFK) gefertigt wird. Mit dem umfassenden Einsatz des High-Tech-Werkstoffs CFK setzt BMW i weltweit Maßstäbe im Automobilbau. Das extrem leichte und dabei hochfeste Material erschließt außergewöhnlich hohe Freiheitsgrade für das Design und bietet damit perfekte Voraussetzungen für eine variantenreiche Umsetzung der einzigartigen und unverwechselbaren Formensprache von BMW i. Im weitgehend aus Aluminium bestehenden Drive-Modul sind auch beim BMW i3 Concept Coupé Antrieb, Fahrwerk, Energiespeicher, Struktur- und Crashfunktionen integriert.
Mit einer Karosserielänge von 3 964, einer Breite von 1 768 und einer Höhe von 1 555 Millimetern weist das BMW i3 Concept Coupé eigenständige Proportionen auf. Im direkten Vergleich zum BMW i3 Concept tritt die neue Studie breiter und flacher auf, was ihre agile Ausrichtung auf den ersten Blick unterstreicht. Der Radstand von 2 570 Millimetern entspricht hingegen dem Wert, der auch beim serienmäßigen BMW i3 erreicht werden wird.
Die Übertragung der für BMW i Automobile entwickelten Formensprache auf das Fahrzeugkonzept eines Coupés führt zu einem Karosseriedesign, das nachhaltige Mobilität ebenso visualisiert wie Freude am Fahren. Im Erscheinungsbild des BMW i3 Concept Coupé spiegelt sich neben den Markenwerten Effizienz, Leichtigkeit, Sicherheit und Premium-Qualität auch die betont dynamische Charakteristik der Studie wider. Der durch die LifeDrive Architektur geprägte Grundaufbau wird durch die Flächen- und Farbgestaltung im Exterieur sichtbar gemacht. Das als Layering bezeichnete Prinzip der sich überlagernden Ebenen dient dabei als Symbol für das harmonische Zusammenwirken von Life- und Drive-Modul. Außerdem ermöglicht es eine die Nachhaltigkeit des Fahrzeugkonzepts betonende Transparenz. Bei geöffneter Tür ist beispielsweise im Einstiegsbereich und an den Dachholmen die Struktur des im Life-Modul eingesetzten Werkstoffs Carbon zu erkennen. Seine Beschaffenheit wird in diesen Bereichen auf besonders authentische Weise sichtbar, da der Blick auf die für tragende Elemente typischen zweidimensionalen Carbon-Gelege fällt.
Die Karosserie-Paneele in den Bereichen der Radhäuser, Türen und hinteren Seitenwände sind in dem warmen und energiegeladenen Farbton Solar Orange metallic lackiert, der speziell für das BMW i3 Concept Coupé entworfen wurde. Dieser bildet einen spannungsreichen Kontrast zu den in Schwarz hochglänzend gehaltenen Elementen Fronthaube, Dach und Heckklappe sowie zum ebenfalls schwarzen unteren Abschluss der Karosserie.
Die Frontschürze verfügt über schwarz eingebettete Air Curtains zur gezielten Luftführung im Bereich der Radhäuser. Der untere Abschnitt der Heckschürze trägt ein Diffusor-Element, das die Strömungsverhältnisse im hinteren Bereich des Unterbodens optimiert. Den Kennzeichenträger umgibt eine schmale Einfassung in Solar Orange. Die U-förmig gestalteten Rückleuchten sind wie beim BMW i3 Concept in die Heckscheibe integriert. Fahrzeugspezifisch wird das Erscheinungsbild um Akzente in Frozen Grey matt für die BMW Niere und die seitlichen Schwellerlinien ergänzt. Typisch für BMW i sind die Markenembleme in Stream Blue an Front und Heck sowie auf den Radnaben.
Die Silhouette des BMW i3 Concept Coupé wird durch die weit vorn angesetzte, stark angewinkelte Frontscheibe und die sanft ins Heck fließende Dachlinie bestimmt. Coupé-typisch fallen auch die langen Türen mit rahmenlosen Scheiben aus. Die spezifische Bauweise einer Fahrgastzelle aus Carbon ermöglicht den Verzicht auf eine B-Säule. Dadurch wird nicht nur der Einstieg zu den Sitzplätzen im Fond erleichtert, sondern auch der dynamisch fließende Charakter in der Geometrie der Fenstergrafik betont.
Das BMW i3 Concept Coupé verfügt über eine neue Interpretation des markentypischen Stream Flow Designs für die Kontur der Seitenfenster zwischen den Türen und den C-Säulen. Durch das geschlossene Karosseriekonzept im Bereich der Türen und der hinteren Seitenwände wird das Verhältnis zwischen Fahrzeugkörper und Fensterfläche durch den Verlauf der Brüstungslinie klar definiert. Die zum Heck hin markant aufeinander zulaufenden Linien der Fenstergrafik unterstreichen auch in dieser Ausführung deutlich die günstigen Aerodynamik-Eigenschaften des Fahrzeugs. Ihr Abstand fällt beim BMW i3 Concept Coupé besonders weit aus. Daraus resultiert eine vergrößerte Fensterfläche im Fondbereich. Im Gegensatz zu herkömmlichen Coupés genießen die Passagiere auf den hinteren Plätzen damit ein auffallend großzügiges Raumgefühl und werden intensiver in das Fahrerlebnis einbezogen.
Komplettiert wird die eigenständige und dynamisch fließende Seitenansicht des BMW i3 Concept Coupé durch eine in Höhe der Türöffner verlaufende und leicht ansteigende Sickelinie sowie durch eine markante Charakterlinie, die für reizvolle Licht- und Schatteneffekte oberhalb des Seitenschwellers sorgt. Auch die Außenspiegel weisen ein modellspezifisches Design auf. Mit schwarzen Spiegelfüßen und Kappen in Solar Orange metallic greift ihre Farbgebung die Gliederung der gesamten Karosserie auf. Die sportliche Anmutung wird außerdem von 20 Zoll großen Leichtmetallrädern im Doppelspeichendesign unterstrichen. Sie sind – wie bei BMW i Automobilen üblich – mit vergleichsweise schmalen, rollwiderstandsoptimierten Reifen in den Größen 155/60 R20 vorn und 175/55 R20 hinten bestückt.
Insgesamt führt die gegenüber dem BMW i3 Concept nochmals puristischer eingesetzte Formensprache ebenso wie die stärkere horizontale Ausrichtung im Erscheinungsbild zu einer Betonung der optimierten Aerodynamik-Eigenschaften. Das BMW i3 Concept Coupé verkörpert damit die Zukunft der urbanen Mobilität in einer von Sportlichkeit und Emotionalität geprägten Ausführung.
Auch bei der Gestaltung des Interieurs von BMW i Automobilen werden die markentypischen Prinzipien Nachhaltigkeit, Leichtigkeit und Transparenz durch eigenständige Formgebung und Materialauswahl authentisch umgesetzt. Der Innenraum des BMW i3 Concept Coupé illustriert die Weiterentwicklung des Cockpitdesigns auf dem Weg zur Serienreife und schafft zugleich ein individuelles, dem Fahrzeugkonzept eines sportlichen Dreitürers entsprechendes Ambiente. Die auch im Exterieur eingesetzte Layering-Struktur bestimmt die Anordnung von Funktions- und Bedienelementen, ein Materialmix aus Leder, Holz, Wolle und weiteren nachwachsenden Rohstoffen macht die um den Aspekt der Nachhaltigkeit erweiterte Premium-Charakteristik sowohl sicht- als auch spürbar.
Die freistehende Lenksäule des BMW i3 Concept Coupé weist eine leicht und elegant wirkende Zweiteiligkeit auf, die durch das Farbkonzept unterstrichen wird. Alle tragenden Elemente sind in einem hellen Grauton, die Griffflächen des Lenkrads und sämtliche Bedienelemente in Schwarz gehalten. Auf der Lenksäule sind neben dem als Kombiinstrument dienenden Display sowie den Bedienhebeln für die Fahrtrichtungsanzeiger und die Scheibenwischer auch der elektronische Gangwahlschalter sowie der Start-/Stopp-Knopf zu finden.
Oberhalb der Lenksäule und hinter dem Kombiinstrument wölbt sich eine horizontal ausgerichtete Holzfläche in einem dynamisch geschwungenen Verlauf über die gesamte Breite des Innenraums. Das helle, aus nachhaltigem und zertifiziertem Anbau in Europa gewonnene und mit natürlichen Stoffen bearbeitete Eukalyptus-Holz setzt einen edlen Akzent, der im Kontrast zu den schwarzen und dreidimensional ausgeformten Bedienelementen besonders auffällig zur Geltung kommt. Die Bedienfelder beiderseits der Lenksäule sind von Akzentleisten in der Ausführung Aluminium gebürstet umgeben. Der Schwung der Eukalyptus-Holz-Einlage wird in der Kontur der Armauflagen in den Türverkleidungen fortgeführt. Fahrer und Beifahrer werden so von harmonisch aufeinander abgestimmten Flächenverläufen umschlossen.
Im Zentrum des Cockpits bildet eine flach gehaltene und leicht zum Fahrer hin geneigte Bedienfläche den unteren Abschluss der Instrumententafel. Sie dient zur Steuerung der Klimatisierungs- und Audio-Funktionen und umfasst außerdem die Favoritentasten des Bediensystems iDrive. Der Controller und die Direktwahltasten des iDrive Systems sind zwischen Fahrer und Beifahrer auf der Mittelkonsole in Höhe der Sitzflächen angeordnet. Der Bereich zwischen der Instrumententafel und den Sitzflächen bleibt auch beim BMW i3 Concept Coupé über die gesamte Breite des Cockpits hinweg frei. Da dank des spezifischen Antriebskonzepts auch der bei herkömmlichen Fahrzeugen übliche Mitteltunnel entfällt, entsteht eine vollständig offene Verbindung zwischen dem rechten und dem linken Fußraum. Dies führt zu einem großzügigen Raumeindruck und zu funktionalen Vorteilen, die vor allem bei der Parkplatzsuche in Innenstädten zum Tragen kommen. Dort können beispielsweise auch Stellflächen genutzt werden, die so eng bemessen sind, dass sich die Fahrertür nicht öffnen lässt. Der Fahrer kann in diesem Fall bequem auf den Beifahrerplatz wechseln, um dort auszusteigen.
Die Oberflächen der für das BMW i3 Concept Coupé entworfenen, manuell verstellbaren und mit integrierten Kopfstützen ausgestatteten Sitze bestehen aus einer Kombination aus warmtonigem texturierten Wollgarn mit einem kühl wirkenden Monofil-Werkstoff. Auch die Farbgebung in hellen Braun- und Beigetönen entspricht dem nachhaltigen Charakter der natürlichen Materialien. Passend dazu bestehen die Türträger aus einer anthrazitfarbenen Kenaffaser, die eine auch optisch harmonische Verbindung mit den lederbezogenen Türspiegeln eingehen. Das im Innenraum des BMW i3 Concept Coupé verwendete Leder wird ausschließlich mit Naturstoffen bearbeitet. Als Gerbstoff dient dabei ein Extrakt aus Olivenbaumblättern.
Im Fond des BMW i3 Concept Coupé stehen zwei Einzelsitze zu Verfügung, auf denen die Passagiere eine neuartige Form von Reisekomfort in einem lounge-artigen Ambiente erleben. Die Flächen der Sitzrückenlehnen wölben sich jeweils weit nach außen und bilden eine fließende Verbindung zu den Fondverkleidungen. Aufgrund der Sitzposition entsteht so der Eindruck von Geborgenheit, zugleich lassen die für einen Coupé-Fond außergewöhnlich großen Fensterflächen eine intensive Teilhabe am Fahrerlebnis zu. Der Ein- und Ausstieg wird nach dem Umklappen der Rückenlehnen durch belederte Haltegriffe erleichtert, die auch als Gurtbringer für Fahrer und Beifahrer dienen.
Als Schnittstellen für den Informationsaustausch zwischen Fahrzeug und Fahrer sowie zur Steuerung der Infotainment- und Kommunikationsfunktionen dienen im BMW i3 Concept Coupé zwei hochwertige Displays. Informationen, die das Fahren effizienter, komfortabler und sicher machen, werden auf den Displays dargestellt. Das Navigationssystem wird über BMW i ConnectedDrive mit der Außenwelt vernetzt.
Die Informationen werden in Form von dreidimensional aufbereiteten und hochauflösenden Grafik-Darstellungen im reduzierten Stil der Marke BMW i vermittelt. Die Aufgaben des Kombiinstruments übernimmt ein 6,5 Zoll (16,5 Zentimeter) großer Monitor, der auf der Lenksäule angeordnet ist. Auf ihm werden alle fahrrelevanten Informationen in digitaler Form angezeigt. Auf gleicher Höhe und damit ebenfalls optimal ablesbar steht das zweite Display im Zentrum des Cockpits. Mit einer Diagonale von 8,8 Zoll (22,4 Zentimeter) ermöglicht es – wie das zentrale Informationsdisplay in Serienfahrzeugen von BMW – die Darstellung von detaillierten Grafiken. Auf diesem Monitor werden unter anderem die Funktionen des Navigationssystems einschließlich der BMW i ConnectedDrive Dienste abgebildet. Auch die Informationen der von BMW ConnectedDrive bekannten Funktionen werden dort angezeigt. Darüber hinaus versorgt das zentrale Display Fahrer und Beifahrer mit Details über den Fahrzeugzustand und den Betriebsmodus des Antriebssystems.
Das Zusammenspiel der beiden Displays wurde bezüglich der abgebildeten Informationen so entwickelt, dass diese situationsgerecht auf beide Monitore verteilt werden. Ihre Interaktion wird im BMW i3 Concept Coupé durch ein für urbane Mobilität typisches Szenario illustriert. Beim Starten des Fahrzeugs tritt zunächst das Kombiinstrument in Aktion. Es signalisiert die Fahrbereitschaft des Fahrzeugs mit einer Begrüßungssequenz, deren Animation vom zentralen Informationsdisplay aufgegriffen wird. In der Zwischenzeit hat das System die Verbindung zum Smartphone des Fahrers hergestellt und zeigt aktuelle Kalendereinträge an. Kurz darauf erhält der Fahrer eine Textnachricht, die den vereinbarten Ort für sein Meeting beinhaltet.
Aus den dort genannten Adressdaten wird automatisch ein Navigationsziel generiert und auf dem zentralen Informationsdisplay dargestellt. Der Fahrer erfährt außerdem, dass sein Ziel innerhalb der Reichweite des Fahrzeugs liegt, und ihm wird empfohlen, die Batterie seines Fahrzeugs am Zielort zu laden. Kurz vor der Ankunft werden ihm dazu verschiedene Ladestationen zur Buchung vorgeschlagen. Die nächstgelegene Station wird vom Fahrer ausgewählt und nach der Bestätigung für ihn reserviert. Zusätzlich kann sich der Fahrer bereits unterwegs über die Art des Restaurants, in dem sein Meeting stattfindet, informieren sowie aus seiner persönlichen Playlist das Musikprogramm für die Fahrt dorthin auswählen. Nach seiner Ankunft verbindet er das Fahrzeug mit der zuvor gebuchten Ladestation. Komplettiert wird die beispielhafte Darstellung der Funktionen durch eine Animation über den Ladevorgang, die beim Aufladen der Batterie auf beiden Displays zu sehen ist.
Ähnlich wie der Kraftstoffverbrauch bei herkömmlichen Automobilen ist auch die Reichweite bei Fahrzeugen mit rein elektrischem Antrieb in hohem Maße vom Fahrstil abhängig. Das BMW i3 Concept Coupé unterstützt den Fahrer dabei, die Effizienz durch eine entsprechende Fahrzeugabstimmung zu optimieren. Mit dem Fahrerlebnisschalter auf der Mittelkonsole können die drei Fahrmodi COMFORT, ECO PRO und ECO PRO+ ausgewählt werden. In der Standardeinstellung COMFORT kommen die Sportlichkeit und der Fahrkomfort des BMW i3 Concept Coupé am intensivsten zur Geltung. Der ECO PRO Modus rückt ein wirtschaftliches Energiemanagement zugunsten einer höheren Reichweite und noch mehr Umweltfreundlichkeit stärker in den Mittelpunkt. Durch eine angepasste Fahrpedalkennlinie wird beispielsweise bei gleichem Pedalweg weniger Leistung angefordert. Parallel dazu wird das Heizungs- und Klimasystem in einen weniger energieintensiven Betriebsmodus versetzt. Durch den Wechsel vom COMFORT in den ECO PRO Modus kann die Reichweite des Fahrzeugs um bis zu 20 Prozent erhöht werden.
Zusätzliches Effizienz-Potenzial kann im Modus ECO PRO+ erschlossen werden. Diese Einstellung ist kompromisslos auf eine maximale Reichweite ausgerichtet. Dazu wird zusätzlich zur Anpassung der Fahrpedalkennlinie die Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h begrenzt. Außerdem werden Komfortfunktionen wie Heizung und Klimaanlage auf ein – etwa zur Gewährung der Beschlagfreiheit der Scheiben erforderliches – Mindestmaß heruntergefahren. Elektrische Verbraucher wie Sitzheizung, Spiegelheizung oder nicht unbedingt notwendige Elemente des Tagfahrlichts werden sogar vollständig deaktiviert. Damit kann die Reichweite um weitere Kilometer gesteigert werden.
Das BMW eDrive Antriebssystem, das auch im BMW i3 Concept Coupé eingesetzt wird, ist darauf ausgelegt, dass das Fahrzeug mit vollständig aufgeladener Batterie eine Strecke von rund 160 Kilometern (100 Meilen) zurückgelegen kann, bevor ein erneuter Anschluss an eine Ladestation erforderlich ist. Mit dieser Reichweite ist eine auch über die urbane Mobilität hinausgehende Nutzung problemlos möglich.
Dank der speziell für den Kontext der Elektromobilität durch BMW eDrive Technologie entwickelten BMW i ConnectedDrive Dienste erhält der Fahrer realistische Angaben über die Reichweite seines Fahrzeugs. Diese stehen schon vor Antritt der Fahrt zur Verfügung. Das BMW i3 Concept Coupé präsentiert sich damit als erstes vollständig vernetztes Elektrofahrzeug der Welt.
Das BMW i3 Concept Coupé verfügt über ein Navigationssystem, das mit BMW i ConnectedDrive Diensten ausgestattet ist. Sowohl das Navigationssystem als auch die BMW i ConnectedDrive Dienste wurden konsequent und umfassend auf die spezifischen Anforderungen der Elektromobilität zugeschnitten.
Zusätzlich zur Funktion der Routenführung unterstützt das System den Fahrer auch über die konkrete Fahrt hinaus bei der Planung seiner Mobilitätsbedürfnisse. Zentrales Element der vernetzten Navigationseinheit ist eine dynamische Reichweitenanzeige, die alle relevanten Einflussfaktoren berücksichtigt und dadurch präzise, zuverlässige Angaben liefert.
Neben dem Ladezustand der Batterie, dem Fahrstil, der Aktivität von elektrischen Komfortfunktionen und dem gewählten Fahrmodus werden auch topografische Gegebenheiten sowie die aktuelle Verkehrslage in die Berechnung einbezogen. Das System kann eine bevorstehende Bergauffahrt ebenso wie Stop-and-go-Verkehr oder Stau als energieintensiv und daher reichweitendmindernd einkalkulieren. Aktuelle und detaillierte Echtzeit-Verkehrsdaten werden ebenfalls herangezogen. Die Analyse und Auswertung der Informationen erfolgt zentral auf dem permanent mit dem Fahrzeug verbundenen BMW ConnectedDrive Server. Die Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem BMW ConnectedDrive Server wird durch eine im Fahrzeug verbaute SIM-Karte gewährleistet. Die feste Installation der SIM-Karte garantiert eine stets optimale Verbindung über die gesamte Fahrzeuglebensdauer hinweg.
Die dynamische Reichweitenanzeige wird auf dem zentralen Informationsdisplay als Umkreiskontur innerhalb der Navigationskarte dargestellt. Ausgehend vom aktuellen Standort des Fahrzeugs werden alle mit den vorhandenen Energiereserven erreichbaren Punkte in Form einer Umkreiskontur angezeigt. Da der Energieverbrauch und damit die Reichweite des Fahrzeugs vom Fahrer durch einen Wechsel des Fahrmodus aktiv beeinflusst werden kann, steht das grafisch aufbereitete Ergebnis der Reichweiten-Berechnung stets in zwei Varianten zur Verfügung: So wird dem Fahrer im COMFORT sowie im ECO PRO beziehungsweise im ECO PRO+ Modus die jeweils aktuelle Reichweite angezeigt.
Bei aktivierter Routenführung erfährt der Fahrer präzise und realitätsgetreu, ob und mit welchen Energiereserven er sein Ziel erreicht. Alternativ zur schnellsten wird ihm auch die effizienteste Route angezeigt. Bei Bedarf wird ihm durch den Reichweiten-Assistenten der Wechsel in den ECO PRO beziehungsweise ECO PRO+ Modus empfohlen, um die Reichweite zu erhöhen. Diese Funktion demonstriert das Zusammenwirken zwischen der auf Elektrofahrzeuge zugeschnittenen Routenführung von BMW i ConnectedDrive und dem spezifischen Energiemanagement von Efficient Dynamics.
Auf Wunsch kann sich der Fahrer eine in der Nähe seines Zielorts befindliche Ladestation anzeigen und mit einem weiteren Knopfdruck reservieren lassen. Zusätzlich informiert ihn das System auch darüber, welche Ladezeit erforderlich ist, um anschließend den Rückweg beziehungsweise die Fahrt zu einem weiteren Navigationsziel antreten zu können. Dank dieser Funktionsfülle des Navigationssystems mit BMW i ConnectedDrive Diensten lässt sich rein elektrische Mobilität mit einzigartiger Präzision, Zuverlässigkeit und Bequemlichkeit planen.
Die für die Mobilitätsplanung bereitgestellten Informationen stehen nicht nur im Fahrzeug, sondern auch auf dem Smartphone des Kunden zur Verfügung. Dazu dient eine eigens für BMW i entwickelte Applikation für Mobiltelefone mit den Betriebssystemen iOS und Android. Diese Applikation stellt eine Weiterentwicklung der Remote-Funktionen von BMW ConnectedDrive dar.
Der Fahrer hat jederzeit Zugriff auf die Fahrzeugdaten und die für die Routenplanung relevanten Informationen. Dank dieser intelligenten Vernetzung kann er bereits vom Schreibtisch – oder auch Frühstückstisch – aus den Status des Fahrzeugs überprüfen sowie den Ablauf bevorstehender Fahrten im BMW i3 Concept Coupé planen.
Ist das Fahrzeug an eine öffentliche Ladestation oder die BMW i Wallbox angeschlossen, lässt sich der Ladevorgang aus der Ferne sowie über eine Timerfunktion steuern. Eine grafisch aufbereitete Reichweiten-Berechnung kann in identischer Anmutung wie im Fahrzeug auch auf dem Smartphone betrachtet werden. Ein Navigationsziel sowie eine freie Ladestation können mit der BMW i App gesucht, ausgewählt und anschließend ins Fahrzeug übertragen werden. Sowohl in der Navigationseinheit als auch in der BMW i App werden verfügbare Ladestationen dargestellt. Außerdem wird angezeigt, ob die Ladestationen frei sind.
Verlässt der Kunde am Fahrtziel sein Fahrzeug, wird er zudem über eine in die BMW i App integrierte Fußgängernavigation bis an sein endgültiges Ziel geführt. Dazu wird das Navigationsziel, welches der Fahrer im Fahrzeug ausgewählt hat, automatisch über den BMW ConnectedDrive Server an die BMW i App übertragen.
Die Routenplanung, die speziell für BMW i und die Bedürfnisse in urbanen Zentren entwickelt wurde, integriert auch das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs. Hierzu werden bei Bedarf die Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs in die Routenplanung einbezogen. Der Fahrer hat dadurch die Möglichkeit, in seinem BMW i Fahrzeug eine intermodale Route zu wählen. Daraufhin wird er zu einem Parkplatz oder Parkhaus geführt. Er verlässt sein Fahrzeug und wird mit Hilfe der BMW i App zur richtigen U-Bahnlinie und auch auf der letzten Etappe zu Fuß zu seinem Zielort geführt.
Darüber hinaus werden durch BMW i zukunftsweisende Mobilitätsdienstleistungen angeboten, die sich in die Mobilitätsplanung des Kunden integrieren lassen. So steht beispielsweise das Premium Carsharing Angebot DriveNow seit 2011 in Deutschland und seit September 2012 auch in San Francisco im US-Bundesstaat Kalifornien zur Verfügung. Dort wurde gleichzeitig als Weltpremiere auch der Service ParkNow eingeführt, mit dem sich über eine Smartphone-App Stellflächen buchen lassen. ParkNow und andere Dienstleistungen werden dem Kunden über BMW ConnectedDrive angeboten und in seiner Navigationseinheit nutzbar gemacht.
Technische Daten
E-Maschine | ||
Bauart | -- | |
Maximalleistung | 125/170 | [kW] / [PS] |
Nenndrehzahl | -- | [1/min] |
Maximales Drehmoment / Drehzahl | 250 / -- | [Nm] / [1/min] |
Nennspannung | -- | [V] |
Elektrischer Energiespeicher | ||
Bauart | Lithium-Ionen | |
Energieinhalt | -- | [kWh] |
Nennspannung | -- | [V] |
Zellen / Module | -- / -- | [--] / [--] |
Maximale Leistung | -- | [kW] |
Gewicht | -- | [kg] |
Abmessungen | ||
Länge | 3964 | [mm] |
Breite | 1768 | [mm] |
Höhe | 1555 | [mm] |
Radstand | 2570 | [mm] |
cW-Wert | -- | [--] |
Querschnittsfläche | -- | [m2] |
Gewicht | ||
Leergewicht (nach EU) | -- | [kg] |
Zulässiges Gesamtgewicht | -- | [kg] |
Zulässige Anhängelast (gebremst/ungebremst) | -- | [kg] / [kg] |
Verbrauch | ||
Innerorts | -- | [l/100km] |
Ausserorts | -- | [l/100km] |
Kombiniert | -- | [l/100km] |
Reichweite | -- | [km] |
Fotos
Quelle: BMW